Filmfacts «Mit besten Absichten»
- Regie und Drehbuch: Lorene Scafaria
- Produktion: Joy Gorman Wettels
- Darsteller: Susan Sarandon, Rose Byrne, J. K. Simmons, Cecily Strong, Jerrod Carmichael, Jason Ritter, Billy Magnussen, Lucy Punch, Sarah Baker, Amy Landecker, Casey Wilson, Harry Hamlin, Laura San Giacomo, Michael McKean
- Musik: Jonathan Sadoff
- Kamera: Brett Pawlak
- Schnitt: Kayla M. Emter
- Laufzeit: 100 Minuten
- FSK: ab 0 Jahren
Schon mit der bereits erwähnten, atypischen Weltuntergangsgeschichte zeigte Scafaria ihr Geschick darin, durch behutsam eingesetzte Überzeichnungen eine charaktergetragene, emotional geerdete Erzählung selbst ohne aggressives Gagfeuerwerk unverschämt humorvoll zu gestalten. Mit ihrer zweiten Regiearbeit beweist die gelegentlich auch als Sängerin aktive Filmemacherin, dass sie diesen ungezwungenen Tanz zwischen frohgemut und niedergeschlagen wahrlich aus dem Effeff beherrscht: Anders als Scafarias Debüt verzichtet «Mit besten Absicht» auf einen derart griffigen Storytelling-Köder wie den Untergang der Menschheit. Stattdessen dreht sich alles bloß darum, dass eine klammernde Mutter zu lernen versucht, etwas anderes mit ihrer Zeit anzufangen, als ihre eigenbrötlerische Tochter zu behelligen. Und im Gegensatz zu «Auf der Suche nach einem Freund fürs Ende der Welt», bei dem das Ziel der Protagonisten sogar im Titel benannt wird, weißt der Plot in «Mit besten Absichten» kein klares Ziel auf. Scafaria erzählt einfach die Erlebnisse einer Handvoll Figuren während eines kleinen Zeitfensters, in dem die beiden zentralen Rollen nur kleine Fortschritte machen.
Und dennoch: Der Autorenfilmerin gelingt es auch ohne Aufhänger und unmittelbares narratives Ziel, eine geschmeidige, niemals verkopfte, trotzdem pfiffige Erzählung auf die Leinwand zu bringen, die ein genauso großes Herz aufweist wie ihr Debütfilm. Dies liegt vornehmlich darin begründet, wie behände und beiläufig Scafaria in ihren 100-minütigen Film pointierte Beobachtungen einfließen lässt, wie sich der eine oder andere Schlag Mensch in diversen Situationen verhält. Immer und immer wieder stimmen einfach die kleinen Gesten, die aus einer potentiell in Romantikkomödienklischees tapsenden Szene eine charismatisch-nachvollziehbare Sequenz werden lassen.

Gewiss: Storytelling, das pulsierende Spannung und erschütternd-dramatische Einblicke in die menschliche Seele gestattet, sieht anders aus. «Mit besten Absichten» ist viel mehr, und das im bestmöglichen Sinne, ein „Abhängfilm“ – ein Film, der es dem Publikum gestattet, eine begrenzte Zeit lang mit interessanten, liebenswerten Figuren rumzuhängen, sie nach und nach besser kennenzulernen und dann, wenn der Abspann beginnt, als Freunde zurückzulassen. Ein solches Konzept steht und fällt mit den Figuren und somit mit den Performances. Doch diesbezüglich gibt es in diesem Fall keinen Grund zur Klage:

All dies spielt sich in einem gemächlichen Erzähltempo ab, das aber durch Kayla M. Emters versierten Schnitt nie schleichend wirkt, weshalb «Mit besten Absichten» etwas von einem auf Zoten verzichtenden, sich besser beherrschenden, frauenzentrischen Judd-Apatow-Film hat. Mit eingängiger Musik untermalt und mit einer großen Riege an Nebenfiguren bereichert, die Scafaria wohl dosiert einzusetzen weiß, beschert diese Mutter-Tochter-Geschichte all jenen, die sich auf 100 unaufgeregte Filmminuten einlassen, eine regelrechte Charmeoffensive – ohne dabei den Intellekt der Zuschauer zu unterschätzen. Kurzum: Scafarias dritte Regiearbeit kann nicht schnell genug kommen!
Fazit: Lebensnahe Probleme, ebenso eloquent wie kurzweilig und leichtgängig verpackt – und mit einer guten Prise Originalität: «Mit besten Absichten» ist eine ruhige, gewollt ziellose, sympathische Dramödie, die Susan Sarandon und Rose Byrne zu starken Leistungen anspornt.
«Mit besten Absichten» ist ab dem 14. Juli 2016 in ausgewählten deutschen Kinos zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel