Die Kino-Kritiker

«BFG – Big Friendly Giant»

von

Blockbuster-Regielegende Steven Spielberg auf dem Tiefpunkt. «BFG – Big Friendly Giant» erzählt eine lahme Geschichte und erschlägt das Publikum mit einem ausgereizten Gag: Fantasiesprache.

Filmfacts «BFG – Big Friendly Giant»

  • Regie: Steven Spielberg
  • Produktion: Steven Spielberg, Frank Marshall, Sam Mercer
  • Drehbuch: Melissa Mathison
  • Darsteller: Mark Rylance, Ruby Barnhill, Penelope Wilton, Jemaine Clement, Rebecca Hall, Rafe Spall, Bill Hader
  • Musik: John Williams
  • Kamera: Janusz Kamiński
  • Schnitt: Michael Kahn
  • Laufzeit: 117 Minuten
  • FSK: ab 0 Jahren
Jedes Land hat seine favorisierten Kinderbuchautoren, deren Werke tief im kollektiven Gedächtnis verankert sind. In Deutschland etwa gibt es kaum ein Vorbeikommen an Erich Kästners Geschichten und den Schöpfungen der Schwedin Astrid Lindgren. Im englischsprachigen Raum wiederum schweben Dr. Seuss und Roald Dahl über allem anderen – zwei Autoren, die ein sehr fantasievoller Umgang mit Sprache verbindet. Möglicherweise ist dies einer der Gründe, weshalb Filmadaptionen der Kästner- und Lindgren-Bücher zumeist freundlicher aufgenommen werden als Verfilmungen ihrer angelsächsischen Kollegen. Zwar genießen im US-Raum der Grinch-Zeichentrickfilm aus den 60ern und das 1971 veröffentlichte «Charlie und die Schokoladenfabrik»-Kinomusical durchaus Kultstatus, diese Projekte scheinen aber mehr die Ausnahmen darzustellen, welche die Regel bestätigen.

Auch Steven Spielbergs Dahl-Verfilmung «BFG – Big Friendly Giant» rüttelt nicht am schlechten Gesamtschnitt der Leinwandproduktionen, die auf den großen, unumstößlichen Favoriten des englischsprachigen Kinderbuchmarkts basieren. Denn selbst der Hollywood-Größe misslingt es, aus der eine ulkige Sprache verwendenden Vorlage eine bezaubernd-quirlige Filmerzählung zu formen. Wo ähnliche „Ein Kind und dessen Freund aus einer anderen Welt“-Geschichten, wie Spielbergs «E.T. – Der Außerirdische», ihre magischen Eskapaden auf einer plausiblen Freundschaft zwischen zwei Figuren fußen lassen, schlagen einem der Oscar-Preisträger und seine Drehbuchautorin Melissa Mathison («Der Indianer im Küchenschrank») in «BFG – Big Friendly Giant» künstlich-zuckriges Pathos und endlose Pupswitze um die Ohren – sowie eine Fantasiesprache. Jede. Menge. Dieser. Fantasiesprache. So vielig Dantasiesprache, dass einem fast schon Sören und Hehen verkeksen.

Im Schmittelwunkt der Geschichte steht das verwaiste Zwinzling Sophie (Ruby Barnhill), das in seinem Waisenhaus mitten in London nachtigens den Wachhund spielen tuts. Als sie in einer ruhigen Nacht wieder einsmal allein durch die Gängse schluffert, schaut sie vor ihrem Fernster einen Riesen (Mark Rylance). Und ders, ja, ders schnappselt sich die winzligkleine Sophie und bringt sie ins Reich der Riesen. In dieser idyllischen Welt bereitet der greundliche Figant Träume zu – und wird von voll fiesigen anderen Riesen geschmärgert. Sophie hat Mitleid und sucht nach einem Weg, ihrem neuen Freundkumpel zu hilfigen. Was auch ihr zu Güte sommt, wimmergin sind die anderen Riesen verhungrig nach Menschenfleisch.

«BFG – Big Friendly Giant» hat durchaus seine Momente. Kameramann Janusz Kamiński («Gefährten») beweist in Spielbergs neustem Kinderfilm erneut sein Händchen für sanft ausgeleuchtete, märchenhafte Aufnahmen, in denen das bilderbuchartige Spiel zwischen Licht und Schatten eine zeitlose Stimmung kreiert. Zu dieser Atmosphäre tragen auch vereinzelte, fantasievolle Fleckchen der Riesenwelt bei, darunter etwa ein Baum, an dem Träume (dargestellt durch bunte, durch die Luft tollende Partikelwolken) wachsen. Die farbenfrohen Details vor gedeckten Hintergründen stellen eine echte Augenweide dar – bloß, dass selbst die diesen Anblicken gewidmeten Sequenzen zerredet werden.

Der optische Zwauber dieses Films wird von der Bantasiesprache der Riesen übertöncht. Wimmer und wimmer dieder. Kurzfristig mag es einen Reiz haben, den von Rylance überaus sensibel gespielten, in seiner Begeisterungsfähigkeit vielleicht zu wirr gearteten, Riesen in einer Regeln widersprechenden Spreche reden zu hören. Aber die Silbenvertauscherei, das Konsonantenwirrwarr und die gelegentlichen Fantasie-Vokabeln werden in Mathisons Skript arg überreizt: Da die Geschichte für lange Zeit stillsteht, und auch Charakterentwicklung selbst mit der Lupe kaum aufgespürt werden kann, stellt das sprachliche Rumgeschwubsel des BFGs über meite Schwrecken des Films den alleinigen Fokus dar. Und dafür sind die Wortschöpfungen schlicht nicht gewitzt genug. Eher im Gegenteil. Da dieses „Gobblefunk“ so erklärt wird, dass der mild gestimmte Gigant die „normale“ Sprache nie zu Ende gelernt hat, und er auch trotz Sophies Korrekturen munter weiter sein Sprachchaos abfeuert, hat dieser Aspekt des Films etwas Despektierliches an sich: Der BFG ist einfach nicht der Hellste, und wir als Zuschauer sollen uns gemeinsam mit Sophie darüber amüsieren, was der Naivling so radebrecht.

Untermalt werden die einen verschwindend geringen Spannungsbogen aufweisenden Erlebnisse des (immer wieder von der dem Skript zum Trotz gut aufspielenden Jungdarstellerin mit gellender Stimme als „BFG!“ titulierten) Hünen von John Williams‘ womöglich schwächster Arbeit als Komponist: Der Maestro des Hollywood-Sounds kleistert das Geschehen mit quakenden Klarinetten- und Flötentönen zu, welche jede noch so kleine Bewegung doppelt und dreiundachtzwigfach unterstreichen. Die raren zauberhaften, dialogarmen Momente werden obendrein durch eine fast schon lachhafte Attacke an Harfengezupfe im Keim erstickt.

Dass die Riesen obendrein auf technologischer Seite eher an frühe «Shrek»-Filme erinnern und das nichtssagende Dialogbuch vor Wiederholungen platzt, stellen die Höhepunkte dieses im Kauderwelsch ersaufenden Kinderfilms ausgerechnet die Abstecher in die Menschenwelt dar – was für einen Fantasyfilm fast einer Kapitulationserklärung gleichkommt. Bedeutet dies doch, dass die Verlockungen der im Mittelteil lang und breit zelebrierten, andersartigen Welt äußert gering ausfallen. Ob Sophies Überwachungsrundgang durch ihr Waisenhaus oder ein mit Situationskomik gefülltes, royales Dinner: Wenn Spielberg das „Staunt, wie anders die Riesenwelt ist!“-Pathos runterfährt und Williams‘ kitschig-kindlicher Score Pause hat, entwickelt sich wenigstens Kurzweil. Das holpernde und polternde Finale und eine Wagenladung an meilenweit gegen den Wind riechenden Pupsgags ersticken die Schmierkung dieser sympaflischen Szenen aber mast schon im Deim.

Fazit: Wer allein schon bei dieser mit sprachlichen Verbrechen keineswegs geizenden Kritik aggressiv wurde, sollte tunlichst den Kinobesuch vermeiden. Wer aber kindliches Sprachdurcheinandergewirbel für das Zauberhafteste hält, wo geben tut, der darf einen Blick riskieren. Denn nahezu der glanze Fim besteht aus lungeschmeuerdichen Dialogen, befleitet von metwas digitalen Schmudensauber. Na dann: Gute Nacht.

«BFG – Big Friendly Giant» ist ab dem 21. Juli 2016 in vielen deutschen Kinos zu sehen. In 3D sowie in 2D.

Kurz-URL: qmde.de/86936
Finde ich...
super
schade
69 %
31 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelNach bestandenem Testlauf: Panagiota wird wieder zur «Superolympionikin»nächster ArtikelStarz will mehr «Power»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung