![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2016/longmire_dea3_marktanteile.gif)
Zuvor zeigte RTL Nitro ab dem 13. April die erste und zweite Staffel als Wiederholung in Doppelfolgen. Als Sendetermin wurde der Mittwochabend ab kurz nach 23.30 Uhr festgelegt, was bedeutete, dass die zweite Episode des Abends gegen 01:15 Uhr endete. Der Sender erreichte dabei ausgezeichnete Einschaltquoten, im Durchschnitt sahen bis zum Finale der zweiten Staffel, das am 22. Juni gesendet wurde, 2,5 Prozent aus dem Gesamtpublikum sowie 2,8 Prozent aus der Zielgruppe zu.
Damit wurde der Senderschnitt in beiden Zuschauergruppe annähernd verdoppelt. Besonders hohe Einschaltquoten wurden am 18. Mai erzielt, als die erste Folge des Abends 0,36 Millionen und 3,1 Prozent insgesamt sowie 0,19 Millionen und 4,0 Prozent der Jungen ansprach. Das Finale der zweiten Staffel, das aufgrund einer ungeraden Folgezahl nicht als Doppel-, sondern Dreifachfolge ausgestrahlt wurde, sprach nach Mitternacht bis zu 3,9 Prozent ab drei Jahren an. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden für die letzte Folge 0,12 Millionen und 5,0 Prozent gemessen.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2016/longmire_dea3_reichweiten.gif)
Im Vergleich dazu enttäuschend fielen die Zahlen für die Erstausstrahlungen aus, die ab dem 29. Juni im wöchentlichen Rhythmus, wiederum als Doppelfolgen, auf demselben Sendeplatz gezeigt wurden. Zum Auftakt schalteten 0,21 Millionen und 1,9 Prozent insgesamt ein, für die Jungen wurden 0,06 Millionen und 1,4 Prozent gemessen. Später am Abend kam «Longmire» auf gute 0,19 Millionen und 2,9 Prozent bei allen Fernsehenden, bei den Werberelevanten durfte RTL Nitro 0,07 Millionen und 2,1 Prozent verbuchen.
Einen identischen Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte «Longmire» in der Folgewoche, als ab 23.40 Uhr 0,09 Millionen der Altersgruppe zusahen. Insgesamt schalteten 0,24 Millionen und 2,2 Prozent ein. Deutlich schwächer fiel das Interesse der Fernsehenden am 13. Juli aus, als zunächst nur 0,15 Millionen und 1,3 Prozent aus dem Gesamtpublikum gemessen wurden. Für die Zielgruppe wurden gleichsam unterdurchschnittliche 0,06 Millionen und 1,2 Prozent gemessen. Rund vierzig Minuten später erreichte die Serie 0,14 Millionen und 1,9 Prozent insgesamt sowie 0,03 Millionen und 1,1 Prozent der Jungen.
Zum Finale am 27. Juli fanden sich 0,18 Millionen und 1,6 Prozent aller Fernsehenden vor dem Programm von RTL Nitro ein. Aus den Reihen der Werberelevanten wurden 0,08 Millionen und 1,6 Prozent gemessen, ab 00.30 Uhr waren es 0,05 Millionen und 1,5 Prozent. Mit 2,2 Prozent erreichte die zehnte und letzte Folge der dritten Staffel einen recht hohen Marktanteil, generiert von 0,15 Millionen ab drei Jahren.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2014_100.gif)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel