Quotenentwicklung des «Quizduells»
- S1: 1,27 Mio. (8,4% / 5,6%)
- S2: 1,42 Mio. (8,3% / 5,0%)
- S3: 1,81 Mio. (10,5% / 5,2%)
- «Olymp» (18:50 Uhr): 2,03 Mio. (10,9% / 5,7%)
Durchschnittliche Werte der 14, 61, 50 bzw. 18 Folgen.
Der Quizonkel kommt zurück - und einige Zuschauer gehen
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/quizduell/quizduell_03_01__W200xh0.jpg)
Die weiteren drei Ausstrahlungstage der ersten Sendewoche waren dann von weitgehender Konstanz geprägt, sodass im Durchschnitt 2,00 Millionen zu soliden 11,7 Prozent des Gesamtpublikums und eher schwachen 5,6 Prozent der Jüngeren führten. Auch der Einstieg in Sendewoche zwei sprach nicht gerade für sonderlich große Veränderungen: Bei 2,06 Millionen Fernsehenden standen 11,6 Prozent aller bzw. 4,9 Prozent der 14- bis 49-jährigen Konsumenten auf dem Papier. Erst am Mittwoch und Donnerstag lief es dann mit 12,7 und 12,1 Prozent bei bis zu 2,31 Millionen deutlich besser, bei Jüngeren wurden hier gute 6,9 und 7,3 Prozent bei bis zu 0,42 Millionen erzielt. Und die neunte Episode nach der Rückkehr steigerte sich dann am Donnerstag dann sogar mit 2,40 Millionen und 13,5 Prozent auf die höchsten Vorabend-Werte des in der Geschichte des Formats. Auch beim jüngeren Publikum lief es mit 7,9 Prozent bei 0,40 Millionen sehr zufriedenstellend. Einzig am Freitag musste man mit 11,6 bzw. 5,6 Prozent bei 2,06 Millionen wieder etwas kleinere Brötchen backen. Somit kletterten auch die Wochen-Durchschnittswerte: Die Zuschauerzahl stieg auf 2,23 Millionen, die damit verbundenen Marktanteile auf immerhin 12,3 und 6,5 Prozent.
Das neue Sorgenkind: Kulinarische Dokusoaps fallen sogar noch zurück
Quoten-Vergleich um 16:10 Uhr
- «Panda...»: 0,84 Mio. (8,3% / 3,9%)
- «Landfrauenküche»: 0,80 Mio. (7,6% / 3,3%)
- «Lecker aufs Land»: 0,81 Mio. (6,8% / 3,5%)
Durchschnittliche Zahlen seit Mitte September.
So hatte die «Landfrauenküche» ihren stärksten Einsatz bereits am ersten Ausstrahlungstag, als sich am 26. September zumindest noch 0,91 Millionen an den bayerischen Spezialitäten interessiert zeigten und dem Sender 8,6 Prozent Marktanteil bescherten. Die restlichen Folgen hatten sich anschließend mit gerade einmal 0,67 bis 0,86 Millionen Fernsehenden zu begnügen, nur ein einziges Mal sollte die Marke von acht Prozent noch überboten werden. Bei den Jüngeren liefen vor allem die letzten vier Folgen mit gerade einmal noch 2,1 bis 3,1 Prozent verheerend, während an den ersten Tagen immerhin noch einigermaßen akzeptable Werte von im Schnitt knapp vier Prozent verbucht wurden.
«Lecker aufs Land» begann anschließend mit 0,69 Millionen und sogar nur noch 5,9 Prozent Gesamt-Marktanteil noch desolater, steigerte sich am Montag aber immerhin deutlich auf 7,5 Prozent bei 0,88 Millionen. Am Dienstag und Mittwoch folgten deutliche Einbrüche auf wiederum nur 0,71 bzw. 0,81 Millionen sowie jeweils gut sechs Prozent Marktanteil, bevor die erste Donnerstagsausgabe mit 0,98 Millionen erstmals nur knapp an der Millionenmarke scheiterte und beinahe schon akzeptable 8,2 Prozent verbuchte. Ähnlich wechselhaft waren die Zahlen beim jüngeren Publikum: So waren am Dienstag gerade einmal 1,6 Prozent bei 0,05 Millionen möglich, bevor sich die Sendung am Mittwoch wiederum drastisch auf 5,0 Prozent bei 0,20 Millionen verbesserte. Doch selbst damit war man dem Senderschnitt noch immer ein gutes Stück weit entfernt.
Der Niedergang um 16:10 Uhr - Liegt die Lösung im Quiz?
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/verruecktnachmeer/verruecktnachmeer_01_02__W200xh0.jpg)
Ein möglicher Lösungsansatz liegt dabei gar nicht so fern. Schließlich haben Pilawa, Pflaume und Bommes mit ihren jeweiligen Formaten bereits gezeigt, dass ihre Quizshows auch über Monate hinweg funktionieren, ja meist sogar im Laufe ihrer Staffeln steigende Zahlen vorzuweisen haben - was sich ja auch in dieser Woche wieder zumindest andeutet. Mit Guido Cantz und Matthias Opdenhövel treten künftig weitere Akteure hinzu, die ebenfalls mit Ratespaß am Vorabend auftrumpfen möchten und neben «Wwds?» hat Kai Pflaume auch noch «Kaum zu glauben» im Repertoire, das im NDR derart konstant begeistert, dass sich viele Fans schon seit längerem fragen, warum die Beförderung ins Hauptprogramm weiterhin ausbleibt. Es wird also zunehmend eng um 18 Uhr und auf dem zusätzlichen wöchentlichen Slot um 18:50 Uhr - und wenn man montags bis donnerstags an seinen Serien festhalten möchte, die ja auch zunehmend zumindest schüchterne Erfolge feiern, könnte man ja auch zu früherer Stunde Platz für mehr Ratespaß schaffen. Beim Sender gibt man sich da bisher weniger offen und will es ab Ende Oktober erstmal wieder mit «Verrückt nach Fluss» und einer weiteren Zoo-Doku versuchen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel