Über Rocket Beans TV:
Rocket Beans TV, kurz RBTV, ist ein deutschsprachiger Livestream-Kanal der Fernseh- und Medienproduktionsfirma Rocket Beans Entertainment GmbH mit Sitz in Hamburg. Entstanden ist Rocket Beans TV als YouTube-Kanal parallel zur Ausstrahlung der Videospiele-Sendung Game One auf dem Sender MTV. Nach dem Ende von «Game One» wurde das Projekt der offizielle Sender der Firma und strahlt fortan Inhalte auf der Internetplattform YouTube aus.Wikipedia
«Familien-Duell» vs. «Chat Duell»
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rocketbeanstv/chatduell_01__W200xh0.jpg)
Über einen Chat partizipieren die Zuschauer an der Live-Show. Statt nur 100 Leute haben nun alle Show-Zuschauer online die Möglichkeit, live ihre Antworten zu den für die Kandidaten zunächst nicht sichtbaren Fragen beizusteuern. Die vom Chat gegebenen Antworten zählt daraufhin ein Algorithmus und überträgt deren Prozentanteil auf die Anzeigetafel. Nach wie vor müssen dann zwei Spielteams im Studio die Antworten des Chats erraten, um die Spielrunden für sich zu entscheiden. Neben der bekannten Spielweise erfand Rocket Beans TV für eine zweite Spielrunde die „Glaubensfragen“, in deren Zuge sich die Zuschauer im Chat zwischen zwei vermeintlich gleichwertigen Optionen (z.B. „Ketchup oder Mayo?“) entscheiden müssen. Zuletzt darf natürlich auch die altbekannte Finalrunde nicht fehlen, in dessen Rahmen je ein Teammitglied schnellstmöglich die vermeintlich beliebtesten Antworten auf fünf Fragen geben muss, wobei die Zeit, die der Spieler dafür hat, aus den vorher ergatterten Punkten berechnet wird. Sieh‘ her Fernsehen, so geht interaktiv!
«Volkswagen Doppelpass» vs. «Bohndesliga»
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rocketbeanstv/bohndesliga_01__W200xh0.jpg)
Jeweils am Montagabend analysieren die Rocket Beans TV-Moderatoren Nils Bomhoff und Etienne Gardé zusammen mit Tobias Escher den zurückliegenden Bundesliga-Spieltag. Escher arbeitet als Autor beim Fußball-Taktikblog „Spielverlagerung“ und füttert die stets launigen Runden um HSV-Anhänger Bomhoff und Eintracht Frankfurt-Fan Gardé mit Taktikanalysen und hintergründigen Einschätzungen zu den vergangenen Partien, die dem normalen Zuschauer häufig verborgen bleiben. Auch hier dürfen die Zuschauer wieder mitmischen: Jedes Bundesligateam hält einen „Fanbeauftragten“ aus der Rocket Beans-Community, den die Moderatoren je nach aktuellem Anlass per Skype live in die Sendung zuschalten, um eine weitere Meinung zur jeweiligen Situation ihres Lieblingsclubs einzuholen. Auch prominente Gäste begrüßte der Fußball-Talk bereits zu einigen Gelegenheiten, darunter die Trainer Peter Neururer, Michael Henke und Peter Hyballa, Sky-Field-Reporter Rolf Fuhrmann, Sky Sport News HD-Mann Maik Nöcker oder HSV-Stadionsprecher Lotto King Karl. Der Fußball-Talk des kleinen Mannes!
«Domian» vs. «Wir müssen reden»
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rocketbeanstv/wiermuessenreden_01__W200xh0.jpg)
Sollten «Domian»-Fans die Umstellung wagen, müssen sie sich jedoch mit einer anderen Gesprächsatmosphäre anfreunden. Nicht selten kommentieren Krupp und seine wechselnden Gäste die Anrufe der Zuschauer sarkastisch, insgesamt wirkt das Format wie der etwas lockerere Gegenentwurf zum stellenhaft sehr ernsten «Domian». Das lässt sich auch an den Themen ablesen, die «Wir müssen reden» immer donnerstags ab 22 Uhr behandelt. Sendungstitel wie „Mein bestes Karnevalserlebnis“, „Geschichten mit Kot“ oder „Meine 15 Minuten Fame“ sorgen naturgemäß für eine ausgelassenere Atmosphäre als die in «Domian» nicht selten besprochenen Themen Depression, Sucht oder Suizid. Mit einem Buzzer nehmen die Moderatoren dabei die Anrufe entgegen und schmeißen ihre Anrufer bei Überdruss kurzerhand aus der Leitung. Zum gediegenen Ambiente trägt seit der zweiten Staffel auch ein eigener Barkeeper bei, der auf Wunsch der wechselnden Gäste pro Ausgabe je ein anderes alkoholisches Getränk zusammenstellt.
Lesen Sie auf der nächsten Seite von den Rocket Beans TV-Gegenentwürfen zu Morningshows und Kochshows im klassischen Fernsehen.
Es gibt 8 Kommentare zum Artikel
30.06.2017 13:46 Uhr 1
Ein anderes Format erinnert auch an dem großen Preis.
Frisch und kreativ stelle ich mir anderes vor.
30.06.2017 21:58 Uhr 2
Oft bemängeln wir doch im TV das alte Formate nicht fortgesetzt werden, obwohl sie zeitlos sind. Wenn sie dann irgendwann durch einen nicht nachvollziehbaren Zufall doch zurückgeholt werden, sind sie oft entweder komplett kaputt gestylt oder dröge inszeniert. Da find ich den preisgünstigen aber charmanten Stil bei RBTV doch ganz frisch.
Darüber hinaus gibt es ja dennoch eigene Formate. Und sowas wie "wir müssen reden" ist ja per se kein "me too" sondern einfach ein Quasselformat mit Anrufern und "Bohndesliga" ein Quasselformat über Fußball. Da ist ja keine kreative Hürde.
Bald kommt übrigens Spiele mit Bart bei Tele 5, da dreht sich das ganze dann wieder um.
01.07.2017 01:08 Uhr 3
Im Showbereich sollten man keine Uraltformate reaktivieren, wenn es doch aufregende neue Ideen gibt oder spannendere alte Formate gibt.
01.07.2017 04:41 Uhr 4
Irgendwie widersprichst du dir hier selbst.
Grundsätzlich machen die Bohnen einen ausgezeichneten Job und haben eine gesunde Mischung aus kreativen Eigenkreation und einer Mischung aus klassichen Formaten die in einem neuen Mantel gepackt zielgerichteter eine jüngeres Publikum ansprechen. Daran ist rein gar nichts auszusetzen.
Und ob es so etwas braucht, entscheiden schlussendlich nur die Zugriffs- und Abrufszahlen und nicht was ein Einzelner so über all das denkt. Die Bohnen scheinen zumindest mit ihren Projketen meist den Nerv der Zielgruppe zu treffen und haben entsprechend schon einige künsterlersiche Preise für ihre Arbeit eingeheimst.
01.07.2017 14:50 Uhr 5
Jeopardy ist mit seinem Antwort-Frage-Twist ja immer noch, da kommen auch ein paar Nerdfragen, aber nicht nur.
01.07.2017 20:10 Uhr 6
Ob die Zukunft der medialen Unterhaltung in diese Richtung geht oder nicht, wird man sehen. Grundsätzlich sieht man aber schon seit Jahren, dass es für das klassiche Fernsehen immer schwieriger wird, die Jugend zu begeistern und das wird sich ohne großes Umdenken auch nicht mehr ändern lassen.
Den Jeopardy-Vergleich verstehe ich nicht? Meinst du denn ernsthaft, dass es bei der konzeptionellen Umgestaltung bestimmer Formate nur darum geht, "Nerd-Fragen" einzubauen? Schau dir einfach mal eine Folge von Chat-Duell an, dann siehst du, dass die komplette Interaktion mit den Zuschauern ein völlig andere ist. Einfach nur beim Familienduell ein paar Fragen zu ändern, hätte nicht im Ansatz den gleichen Effekt was die gewünschte Zielgruppe betrifft.
02.07.2017 11:33 Uhr 7
02.07.2017 11:33 Uhr 8