![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/uefa/eurou21/eurou21_logo__W200xh0.jpg)
Doch nicht nur das ZDF änderte sein Programm, sondern mit RTL und ProSieben auch zwei große Privatsender. Ersterer wollte nachvollziehbarerweise den Start von «The Wall» nicht gegen eine solch starke Konkurrenz platzieren und setzte stattdessen auf eine Wiederholung von «Die 100 abenteuerlichsten Tiere vor laufender Kamera», die mit 8,1 Prozent des Gesamtpublikums sowie 12,7 Prozent der werberelevanten Zielgruppe bei insgesamt 2,29 Millionen sogar recht akzeptabel lief. Letzterer Sender schraubte an seinen cineastischen Konservenbüchsen und schickte statt Captain Jack Sparrow ein weiteres Mal den Thriller «Runner Runner» ins Rennen. Und das Kalkül ging mal so überhaupt nicht auf: Gerade einmal 0,58 Millionen Menschen sahen zu, die damit verbundenen Marktanteile bezifferten sich auf nicht mehr als 2,0 Prozent aller sowie 3,8 Prozent der umworbenen Konsumenten.
Sat.1 und RTL II strahlten zwar ebenfalls nur Reruns altbekannter Filme aus, hielten dabei allerdings zumindest an ihrer ersten Wahl fest. «Bad Teacher» verbuchte bei erstgenannter Programmstation 1,06 Millionen Fernsehende und damit miese 3,8 Prozent Gesamt- sowie 6,8 Prozent Zielgruppen-Marktanteil. Die Konkurrenz ging mit «Iron Man» ins Rennen, das für RTL II starke 3,9 und 7,6 Prozent bei 1,09 Millionen Zuschauern generierte. Im Ersten wiederum lief eine weitere Ausstrahlung der Tragikomödie «Eins ist nicht von dir», was beim Gesamtpublikum für 3,54 Millionen Zuschauer und damit den zweiten Platz im Primetime-Ranking ausreichte - der damit verbundene Marktanteil von 12,6 Prozent war durchaus ordentlich. Beim jungen Publikum wollten 0,55 Millionen den deutschen TV-Film sehen, mittelprächtige 6,4 Prozent waren die Folge.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/nbc/chicagofire/chicagofire_01_04__W200xh0.jpg)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel