![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2017/500_dea2_marktanteile.gif)
Am 12. Juni reichten 1,27 Millionen Umworbene zur besten Sendezeit für sehr gute 14,7 Prozent Marktanteil. Beim Gesamtpublikum standen sogar tolle 12,9 Prozent Marktanteil auf dem Konto, weil 3,60 Millionen Ratefüchse einschalteten. Eine Woche später kamen derweil nur sehr gute 11,0 Prozent Marktanteil zustande. 2,82 Millionen Fernsehende schalteten Jauchs «Wer wird Millionär?»-Sommerpausenlückenbüßer ein. Bei den Jüngeren sank das Format auf mäßige 10,5 Prozent bei 0,90 Millionen Interessenten. Am 26. Juni kam es zu einem kleinen Hoch – 12,0 Prozent waren in der Zielgruppe drin, während bei allen Fernsehnutzern nur noch 10,6 Prozent zusammenkamen.
Am 3. Juli genügten drei Millionen TV-Freunde wiederum für 10,7 Prozent Marktanteil insgesamt, bei den Werberelevanten standen wiederum 10,6 Prozent Marktanteil auf dem Konto. Sieben Tage später setzte sich der Abwärtstrend fort und es wurden bloß noch 10,3 und 10,2 Prozent Marktanteil eingefahren, ehe am 17. Juli 2017 in beiden Altersgruppen die Zehn-Prozent-Marke unterboten wurde. 2,61 Millionen TV-Junkies führten zu mäßigen 9,2 Prozent bei allen, 0,81 Millionen Jüngere entsprachen derweil mageren 9,4 Prozent.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2017/500_dea2_reichweiten.gif)
Dieses Tief wurde am 24. Juli überwunden, wenngleich 2,93 Millionen Gesamtzuschauer und 0,99 Millionen Jüngere nur für 9,8 und 10,6 Prozent Marktanteil reichten. Am 31. Juli rettete sich «500 – Die Quiz-Arena» bei den Gesamtzuschauern auf erfreuliche 11,3 Prozent Marktanteil, in der klassischen Zielgruppe warteten derweil nur 10,4 Prozent. Eine Woche später folgten 10,5 und 11,7 Prozent Marktanteil.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2014_080.gif)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel