Darüber hinaus hat der Bayerische Rundfunk zahlreiche weitere Podcast-Projekte für die ARD Audiothek produziert, die im Februar erscheinen. Darunter True Crime und eine Rückschau auf den Bauernkrieg.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/logo/ardaudiothek_logo__W200xh0.jpg)
Der Bayerische Rundfunk (BR) hat zahlreiche Podcast-Produktionen angekündigt, die in den kommenden Tagen und Wochen in der ARD Audiothek erscheinen werden. Ab dem 7. Februar ist der «Kanzlercast: Olaf Scholz» abrufbar. Pünktlich zur Bundestagswahl am 23. Februar erscheint die neue Folge mit Olaf Scholz: Wie schaffte es der sachlich-distanzierte „Scholzomat“ ins Kanzleramt? Warum scheiterte er trotz Wortschöpfungen wie „Zeitwende“ und „Doppel-Wumms“ immer wieder daran, seine Politik zu erklären? Antworten gibt Moderatorin Christine Auerbach in der neuesten Folge des «Kanzlercast», dem Podcast über die acht Kanzler und die eine Kanzlerin der Bundesrepublik: Von Adenauer bis Scholz erzählt jede Folge, was die größte Herausforderung ihrer Amtszeit war und warum sie bis heute wichtig für uns sind. Von der Westbindung bis zum Mauerfall – ein Podcast über die Geschichte des wichtigsten Amtes in Deutschland.
Beginnend mit dem 5. Februar erscheinen wöchentlich neue Folgen der zweiten Staffel des Philosophie-Podcasts «Quatsch & Weisheit: Kinder reden. Über die Welt. Und überhaupt». Darin machen sich Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren Gedanken über Mut, Angst, Mädchen und Jungen, Frieden, Erziehung, Streiten und Vertragen. Die Kinder unternehmen Gedankenexperimente, blicken in die Vergangenheit, malen sich die Zukunft aus und vergleichen ihre Sicht mit der der Erwachsenen. Am selben Tag, dem 5. Februar, erscheinen auch 15 Folgen des Podcasts «Uwe Timm: Ikarien», in dem der mehrfach ausgezeichnete Schauspieler Ulrich Noethen Uwe Timms packenden Roman Stunde Null liest. Dieser spielt Ende April 1945, Michael Hansen kehrt als amerikanischer GI in sein in Trümmern liegendes Geburtsland zurück. Im Auftrag des Geheimdienstes soll er herausfinden, welche Rolle ein bedeutender Wissenschaftler des Nazi-Regimes gespielt hat.
Ab dem 7. Februar erscheint zudem die achte Staffel von «BAYERN 3 True Crime - Schuld und Unschuld», jede Woche freitags eine Folge in der ARD Audiothek, auf bayern3.de und überall dort, wo es Podcasts gibt, und seit dieser Staffel auch als Video-Podcast. In der achten Staffel widmet sich Moderatorin Jacqueline Belle zusammen mit dem Experten, Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens der Frage nach Schuld und Unschuld" und spricht wieder über spannende und spektakuläre wahre Kriminalfälle. Außerdem startet am 17. Februar die 2. Staffel von «Helau & Hell No - Inside Karnevalistischer Tanzsport». In der neuen Staffel sprechen die beiden Tänzerinnen Liana Wolf und Carina Mayer mit BR-Sportreporter Maxi Albrecht über aktuelle Themen des karnevalistischen Tanzsports, die vergangenen und kommenden Deutschen Meisterschaften und über die «Fastnacht in Franken» in Veitshöchheim.
Ende Februar erscheint zudem ab dem 20. Februar die erste Staffel des neuen Podcasts «Ein Zimmer für uns allein» mit wöchentlich acht Folgen. In dem Podcast, der den Instagram-Kanal „FrauenGeschichte“ begleitet, empfängt Moderatorin Paula Lochte jeweils zwei Frauen unterschiedlicher Generationen und spricht mit ihnen offen und ehrlich über Themen, die alle Frauen betreffen. Ab dem 28. Februar erscheinen schließlich vier Folgen des Podcasts «Alles Geschichte - Das war der Bauernkrieg», der sich, wie der Name schon sagt, mit dem Bauernkrieg beschäftigt und seine Geschichte erzählt. In die Staffel sind monatelange Recherchen mit führenden Historikerinnen und Historikern sowie Recherchen vor Ort, in Museen und Archiven an den wichtigsten Schauplätzen des Bauernkriegs eingeflossen. Begleitet wird das Projekt von einem Pen&Paper-Rollenspiel auf Twitch (Live-Stream am 3. und 5. März, danach auf YouTube unter ARD Gaming).