![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/logo/zdf_2017_logo__W200xh0.jpg)
Zunächst gucken wir uns wie gewohnt das Gesamtpublikum an. Hier war es das ZDF mit der Krimi-Wiederholung
«Die Toten von Salzburg: Süßes Gift», welcher dennoch vorne lag. Konkret 5,92 Millionen Zuschauende zu einem Marktanteil von starken 22,9 Prozent führten hier zum Sieg was die Reichweite betrifft. Bei den 14-49-Jährigen reichte es nur zu ungleich schlechteren 4,2 Prozent (0,23 Millionen), die das Dschungelcamp und Fußball vorbeiziehen lassen mussten.
Auch der zweite Rang blieb bei den Leuten ab drei Jahren in öffentlich-rechtlicher Hand. Bei den Münchnern vom Ersten konnte die
«DFB-Pokal»-Partie Leverkusen gegen Köln ebenfalls eine erfreuliche Sehbeteiligung insgesamt aufweisen. Es waren 4,75 Millionen Zuschauende, die zu einem ebenfalls prallen Marktanteil von 23,0 Prozent langten, auch wenn der Anteil minimal höher als beim ZDF war, so war die Reichweite klar niedriger. Bei den 14-49-Jährigen reichte es zu gleichfalls starken 23,7 Prozent (1,07 Millionen), die aber das Dschungelcamp vorbeiziehen lassen mussten. Bei den Jungen reichte es derweil für RTL zur ersten Position.
«Ich bin ein Star, holt mich hier raus!» konnte gegen Fußball eine recht hohe Flughöhe halten und 28,0 Prozent (1,50 Millionen) unterhalten. Bei den Älteren sah es mit 15,7 Prozent (3,91 Millionen) gut aber dennoch schlechter aus - der dritte Rang blieb übrig.
Knapp war das private Duell gegen ProSieben folglich nicht, wo
«TV Total» bloß vor 0,40 Millionen 14-49-Jährigen und durchwachsenen 7,3 Prozent die Woche durchlief. Damit lag die Comedy aber immerhin noch vor Sat.1, welches wegen
«Murmel Mania» bei völlig katastrophalen 2,5 Prozent (0,13 Millionen) hängen blieb. Bei den Leuten ab drei Jahren spielten die beiden Shows sowieso keine Rolle, was sich anhand von 2,6 und 3,0 Prozent am Gesamtmarkt ablesen lässt.
Doku-Soaps prägten wie üblich den Mittwoch von RTLZWEI und VOX. Bei letzterem wurde ein Re-Run einer
«Stern TV-Reportage» auf die Schirme gelassen, für die sich schwache 4,2 Prozent bzw. 0,23 Millionen werberelevante Einschaltende interessierten. Damit befand sie sich leicht vor den
«Wollnys», welche zwischen vertretbare 4,0 und verkorkste 2,4 Prozent zogen, bei maximal 0,22 Millionen Zuschauenden. 0,67 Millionen (Reportage) und 0,48 Millionen (Wollnys) ergaben sich beim älteren Publikum. Zum Schluss bleibt noch Kabel Eins, welches auch an einer der hinteren Stellen aufzufinden war. Schließlich ließen sich 4,3 Prozent (0,22 Millionen) der Umworbenen für den
«Star Trek»-Film von 2009 erwärmen, 3,0 Prozent bei den Älteren.