Wintersport-Quoten bringen das Erste nach vorne

Wir checken den Wintersport-Tag im Ersten.

Und wieder füllten Wintersport-Disziplinen gestern die Daytime des Ersten Deutschen Fernsehen. Angefangen hat es bereits um 9.30 Uhr mit Rodeln im Doppelsitzer der Damen und Herren. Die Disziplin zog bis zu 14,9 Prozent (0,78 Millionen) gesamt. Mit Skispringen in der Nordischen Kombination fuhr man dann ab 10.05 Uhr fort. Erst brachten die Springerinnen starke 18,0 Prozent (0,97 Millionen), dann die Springer 17,8 Prozent (1,04 Millionen). Im Laufe des weiteren Vormittags konnten die Sport-Fans noch die Abfahrt der Damen im Ski-Alpin (25,3 Prozent) verfolgen, die Reichweite schoss auf 1,84 Millionen. Bei den Jungen waren am frühen Morgen zunächst nur schwache Prozente um 5 Prozent dabei, später dann weitaus stärkere 14,9 Prozent bei der Abfahrt der Frauen.

Den Nachmittag bestritt man im Weiteren mit dem Langlauf der Herren in der Nordischen Kombination ab 14.09 Uhr, anschließend fuhren die Herren noch im Zweierbob. Diese beiden Disziplinen generierten schöne 16,5 und 16,4 Prozent gesamt bzw. 1,48 Millionen und 1,55 Millionen Fans. Die Jungen waren zu guten 11,0 und 9,4 Prozent zugegen. Ihre Reichweiten beliefen sich auf 0,19 und 0,16 Millionen.

Vorabends vor der Bundesliga-Sportschau fand schließlich die Austragung des 1. und 2. Durchgangs im Herren -Skispringen im Weltcup statt. Hier wurde ab 16.00 Uhr gestartet, ab 17.00 Uhr folgte dann der Entscheidende Durchgang - er sicherte 2,18 Millionen Zuschauende zu überdurchschnittlichen 15,9 Prozent von allen. Im Alter zwischen 14 und 49 waren 0,21 Millionen respektive mäßige 8,3 Prozent. Auch wenn dies sicher nicht der stärkste Wintersport-Tag in der jüngeren Vergangenheit war (an anderen Tagen waren über 3 Millionen Fans drin), stand am Ende des Tages für das Erste ein durchschnittlicher Tagesanteil von 16,8 Prozent auf dem Tableau, welcher noch vor dem ZDF lag.
09.02.2025 09:06 Uhr  •  Mario Thunert Kurz-URL: qmde.de/158707