Im Vorfeld besuchte ein «Galileo»-Reporter eine spezielle Klasse im kalifornischen Rancho Cielo.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/prosieben/jenke/jenke_01__W200xh0.jpg)
Südlich der kalifornischen Stadt San José liegt Rancho Cielo. Die Privatschule ist nicht gerade für reiche Kinder aus besseren Verhältnissen gedacht, sondern steht vor allem jugendlichen Schülern zur Verfügung, die mit dem Gefängnis zu tun hatten.
«Galileo» besuchte die Anstalt, 0,59 Millionen Menschen sahen zwischen 19.05 und 20.15 Uhr zu, das bedeutete einen Marktanteil von 2,7 Prozent. Bei den Umworbenen fuhr ProSieben 0,27 Millionen ein, das führte zu 7,6 Prozent.
«Jenke. Report. Baustelle Deutschland – Wer repariert unser Land?» stand um 20.15 Uhr auf dem Programmpunkt. Jenke von Wilmsdorff versuchte der Frage nachzugehen, warum die Bahn auf einem Netz Verspätung hat, das überbelastet wird. Außerdem ging er der Frage nach, warum die Straßen so schlecht in Deutschland sind. Nur 0,71 Millionen Menschen sahen die zweistündige Produktion, die sich 3,0 Prozent Marktanteil sicherte. Bei den Umworbenen wurden 0,46 Millionen ermittelt, das bedeutete gute 10,6 Prozent.
Im Anschluss wurde
«ProSieben Thema. Radikale Christen und ihr Griff nach der Macht?» wiederholt. Die Thilo-Mischke-Dokumentation wollen sich noch einmal 0,22 Millionen Menschen ab drei Jahren ansehen, der Marktanteil belief sich dieses Mal auf 1,8 Prozent. Unter den jungen Menschen waren 0,14 Millionen, was 6,1 Prozent Marktanteil bedeutete.