Der History Channel beleuchtet zum Jahrestag die Sicht der amerikanischen Befreier und wirft einen Einblick in die Arbeit der Gedenkstätte.

Am 29. April jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau zum 80. Mal. Der deutsche History Channel begeht diesen Jahrestag mit zwei Dokumentationen. Die Sendungen sind nicht nur linear auf Plattformen wie Sky, Vodafone und Telekom zu sehen, sondern auch als Stream auf WOW, den Amazon Prime Video Channels sowie den YouTube Primetime Channels.
Den Anfang macht die einstündige Dokumentation
«Die Befreier» am Dienstag, 29. April, um 21.40 Uhr. Am 29. April 1945 befreiten alliierte Truppen das Konzentrationslager Dachau bei München. Ein bewegendes Ereignis - sowohl für die Häftlinge als auch für die oft noch sehr jungen Soldaten der US-Truppen. Die HISTORY Channel-Eigenproduktion widmet sich in der einstündigen Dokumentation dieser Geschichte aus Sicht der amerikanischen Befreier. Dazu berichten Zeitzeugen wie Joshua Kaufmann, Ben Lesser, Herman Cohn und Donald Greenbaum von ihren persönlichen Erlebnissen.
Eine Stunde später, um 22.40 Uhr, zeigt The History Channel die eineinhalbstündige Dokumentation
«Heute ist das Gestern von morgen». Acht Jahrzehnte nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau geht der Dokumentarfilmer Jonas Neumann der Frage nach, wie die letzten Überlebenden die Erinnerung an den nationalsozialistischen Terror wachhalten und was sie und die Gedenkstätte gegen die zunehmende Relativierung des Holocaust und gegen Angriffe von rechts tun können. Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Gedenkstätte und den täglichen Kampf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen das Vergessen.