‚Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg‘

Ein einzigartiges Gesamtbild des Zweiten Weltkriegs in einer fundierten, spannenden und dramatischen Erzählung für Kinder ab 10 Jahren.

In einer dunklen Vergangenheit voller Konflikte und Armut steigt der junge Adolf Hitler von einem glücklosen Maler zum Herrscher des Dritten Reiches auf: der Beginn der blutigsten und dramatischsten Epoche der Weltgeschichte. Im Zweiten Weltkrieg erlebt die zehnjährige Niusia die Invasion Polens, der dänische Student Vilhelm Lind verhilft zahlreichen Juden zur Flucht und Anne Frank träumt von einem Leben jenseits ihres Verstecks. In anderen Teilen der Welt kämpft der Marinekoch Doris Miller in Pearl Harbor, befreit sich der australische Soldat Owen Campbell aus der Gefangenschaft im Dschungel und überlebt die japanische Schülerin Setsuko den Atombombenabwurf auf Hiroshima.

Das Geschichtsbuch „Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg“ erzählt die Weltgeschichte des Zweiten Weltkriegs hautnah und auch für jüngere Leserinnen und Leser, empfohlen ab 10 Jahren, auf verständliche Weise. Die Seiten sind übersichtlich gestaltet, mit großen Buchstaben und Abständen zwischen den Zeilen. Für 15,00 Euro ist das Buch mit Hardcover neu erhältlich und in fünf Teile gegliedert. Doch wie es im Prolog heißt, erzählt dieses Buch die Geschichten ganz normaler Menschen, die gegen ihren Willen in diesen Konflikt, den Zweiten Weltkrieg, hineingezogen wurden. „Der Schuljunge, der gegen die feindlichen Bomber kämpfte. Das Schulmädchen, das sich mutig entschlossen den ausländischen Invasoren entgegenstellte. Die Seeleute, die ihren Landsleuten zu Hilfe kamen. Die Informatiker, die nicht zu entschlüsselnde Codes knackten. Die Soldaten, die sich durch Wüsten und Urwälder kämpften. Die Matrosen, die in ständiger Angst vor Torpedos lebten. Die Frauen, die nächtelang in Fabriken arbeiteten. Die Musiker, die spielten, während die Bomben einschlugen. Sie alle waren Heldinnen und Helden – und dieses Buch erzählt ihre Geschichte“. Der Autor bezieht sich also nicht nur auf bekannte Persönlichkeiten, sondern erzählt auch die Geschichte bisher unbekannter Zeitzeugen. Doch obwohl es sich um ein Sachbuch handelt, hat er die Erzählungen wie in einem Roman aufgebaut, so dass das Buch nicht trocken und langweilig, sondern interessant und lebendig wirkt.

„Weltgeschichte(n) - Zeit der Finsternis: Der Zweite Weltkrieg“ wurde von Dominic Sandbrook geschrieben und ist am 9. November 2021 bei Penguin UK: Particular Books erschienen. Die deutsche Fassung wurde von Knut Krüger aus dem Englischen übersetzt. Sandbrook ist Historiker, Kolumnist und Fernsehsprecher. Er hat bereits Bücher über die politische Geschichte Amerikas verfasst und arbeitet derzeit an einem mehrbändigen Geschichtswerk über Großbritannien in der Nachkriegszeit. Sandbrook hat für zahlreiche BBC-Fernsehserien Drehbücher geschrieben und als Sprecher fungiert. Er ist Gastprofessor am King’s College London, hat eine monatliche Kolumne im BBC History Magazine und schreibt für The Daily Mail und The Sunday Times. Außerdem hat er aus dem vorgestellten Buch eine Buchreihe namens „Die Weltgeschichten-Reihe“ gemacht und bisher in sieben Bänden verschiedene wichtige Kapitel der Geschichte leicht verständlich erklärt, unter anderem „Alexander der Große“, „Der Erste Weltkrieg“ und „Die Wikinger“. Er schreibt leicht verständlich über wichtige Themen, die nicht in Vergessenheit geraten sollten.

Für Michel Adam ist es eine Geschichte zum Anfassen: „Dominic Sandbrook versetzt die Leser direkt in das Geschehen und macht aus bloßen Daten und Namen von Orten und Personen erfahrbare Erlebnisse, die er zudem verständlich und nachvollziehbar einordnet. Der britische Historiker beleuchtet nicht nur die politischen Entwicklungen in Deutschland und in Großbritannien, sondern zeichnet durch Einblicke in die russische, japanische und amerikanische Perspektive des Krieges ein umfassendes und sehr abwechslungsreiches Bild des Zweiten Weltkriegs. Dabei werden bekannte Personen wie der britische Premierminister Winston Churchill, die Widerstandskämpferin Sophie Scholl oder Anne Frank ebenso in Wort und Tat erwähnt wie weniger bekannte Personen, beispielsweise Paul W. Tibbets jr., der das Flugzeug „Enola Gay“ kurz vor Kriegsende nach Hiroshima flog und dort die erste Atombombe, die in einem Krieg eingesetzt wurde, abwarf. Und genau diese Mischung aus Bekanntem und Neuem macht dieses Buch, das mehr wie ein Sachbuch als ein Roman wirkt, auch für Leser, die sich bereits mit der Thematik beschäftigt haben, interessant und lesenswert. In Kombination mit der Nähe zum Geschehen schafft Sandbrook es Geschichte vor den Augen der Leser lebendig werden zu lassen und macht den Schrecken des Krieges und die Lebensumstände der Menschen gleichermaßen erfahrbar. „Zeit der Finsternis: Der zweite Weltkrieg“ ist Geschichtsinteressierten ab 10 Jahren empfohlen, die Geschichte erleben und nicht nur als trockene Daten und Zahlen präsentiert bekommen wollen.“

25.02.2025 12:15 Uhr  •  Laura Hollfelder Kurz-URL: qmde.de/158934