Zu Beginn des Abends wurde AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel interviewt.

Den dritten Abend in Folge ist Alice Weidel (AfD) zur prominenten Zeit im Fernsehen zu sehen. Bei
«Farbe bekennen» stellte sie sich den Fragen von Markus Preiß, 5,03 Millionen Menschen sahen zu. Den Talk aus Berlin erreichte 20,2 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen wurden 0,86 Millionen eingefahren, der Marktanteil lag bei 18,7 Prozent.
Mit den Unterhaltungsserien
«Die Kanzlei» und
«In aller Freundschaft» verbuchte Das Erste 4,19 sowie 3,51 Millionen, die Marktanteile beliefen sich auf 17,2 sowie 16,0 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen holten die Anwaltsserie 0,38 Millionen und 8,5 Prozent, während die Sachsenklinik ab 21.15 Uhr noch 0,32 Millionen und 7,9 Prozent verbuchte.
«Report München» widmete sich unter anderem der Münchener Sicherheitskonferenz, beschäftigte sich mit der Industriestadt Schweinfurt und schaute auf die Wähler. Die Mischung brachte 2,40 Millionen Fernsehzuschauer, Christian Nitsche verbuchte 13,1 Prozent Marktanteil. Die Sendung des Bayerischen Rundfunks fuhr zwischen 22.00 und 22.30 Uhr 0,23 Millionen 14- bis 49-Jährige ein und sicherte sich 6,5 Prozent Marktanteil. Die
«Tagesthemen» mit Jessy Wellmer holten im Anschluss noch 2,41 Millionen.
Sandra Maischberger sprach am Dienstagabend mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, 1,38 Millionen Menschen schauten zu. Zusätzlich sollten Saskia Esken (SPD) und Christian Lindner (FDP) bei
«maischberger» darüber streiten, wer in Wirtschaft, Soziales und Migration die besseren Lösungen hätte. Die Talkshow fuhr 14,3 Prozent Marktanteil ein. Beim jungen Publikum wurden 0,20 Millionen gesichtet, der Marktanteil belief sich auf 11,1 Prozent.
Ab 00.20 Uhr lief noch die Dokumentation
«Die TikTok-Armee der AfD», ein Film von Christoph Kürbel und Dominik Wolf. Die bis 01.05 Uhr andauernde Sendung verzeichnete 0,53 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren und sorgte für einen Marktanteil von 10,7 Prozent. Bei den jungen Menschen wurden 0,14 Millionen verbucht, der Marktanteil belief sich auf 13,4 Prozent.