Geo befasst sich mit der Welt der Nabatäer

Die neue Doku-Reihe läuft am Samstagabend. Vor der Kamera steht Bettany Hughes.

Am Samstag, den 17. Mai 2025, um 20.15 Uhr kommt die erste Folge von «Bettany Hughes' Lost Worlds: The Nabateans», die Geo unter dem Namen «Verlorene Welten: Die Nabatäer» ausstrahlen wird. Begonnen wird mit der Folge „Das antike Hegra“. An der Dokumentation waren neben Bettany Hughes auch Laïla Nehmé, Ahmed Alimam, Wissam Khalil und Katia Schörle beteiligt.

Bettany Hughes beginnt ihre Reise in die rätselhafte Welt der Nabatäer an der Fundstätte der antiken Stadt Hegra in Saudi-Arabien. An diesem einst blühenden Außenposten der Nabatäer wurden in jüngster Zeit wichtige Entdeckungen gemacht, darunter die Überreste von 70 Menschen, die in Felsengräbern bestattet wurden. Bettany verbringt eine Nacht unter dem Sternenhimmel mit einheimischen Beduinen und taucht in die Lebensweise der Nomaden ein.

Zu den bedeutenden Städten der Nabatäer zählten die Hauptstadt Petra im heutigen Jordanien, Bosra im heutigen Syrien und die Handelsmetropole Hegra (heute Mada'in Salih) im heutigen Saudi-Arabien. Archäologisch relativ gut erschlossen sind zudem Awdat (Oboda), Mamschit (Mampsis), Nitzana (Nessana) und Schivta (Soboda) im heutigen Israel. Oboda, Elusa (Khalutza) und Nessana werden als die ersten Handelsstädte der Nabatäer angesehen. Die Gründung von Rehovot, Mampsis und Sobata erfolgte erst zu einem späteren Zeitpunkt.
26.04.2025 12:03 Uhr  •  Fabian Riedner Kurz-URL: qmde.de/160735