Die Experten: 12. Juli 2010
Wo bleibt der neue «GZSZ»-Vorspann? Warum zeigt RTL keine deutschen WM-Spiele? Plus neue Folgen von «Nip/Tuck» und «Haus Anubis».
Christoph: Mich interessiert folgendes: RTL hatte nur Spiele ohne deutsche Beteiligung ausgestrahlt. Kosten die Rechte an den Spielen so viel? Was kosten die Rechte überhaupt für ein WM-Fussballspiel?
Christian Richter: Als die Rechte für die aktuelle Fußballweltmeisterschaft im Juni 2005 vergeben wurden, haben ARD und ZDF nur die Übertragungsrechte von 46 der insgesamt 64 Partien gekauft. Der Verzicht auf die restlichen 18 Begegnungen wurde nötig, da der Preis für alle Spiele zu hoch gewesen wäre. Unter den gekauften Partien waren jedoch von vornherein drei Viertelfinalspiele, die beiden Halbfinale, das Spiel um Platz Drei und das Finale enthalten. Außerdem sah der Deal auch die Übertragung aller Spiele der deutschen Nationalmannschaft vor – egal wann und wo diese sein werden. Das wiederum hat damit zu tun, dass die Spiele der Nationalmannschaft der allgemeinen Informationspflicht unterliegen, d.h. diese müssen im Fernsehen frei zugänglich übertragen werden – idealerweise im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, weil dieses die höchsten Reichweiten in Deutschland hat und überall kostenfrei zu empfangen ist. Diese Regelunge wurde gerichtlich getroffen, als Leo Kirch überraschend die Rechte für die WM 2002 und 2006 gekauft und angekündigt hatte, die Spiele nur im Pay-TV zeigen zu wollen. Unter diese Bestimmung fällt übrigens auch das WM-Finale, das ebenfalls für jedermann ohne Zusatzkosten verfügbar sein muss.
Aber zurück zu den konkreten Rechten der WM 2010. Parallel zu ARD und ZDF hat sich (damals noch) Premiere die Pay-TV-Rechte aller 64 Spiele gesichert und konnte damit 18 Spiele exklusiv übertragen. Der Vertrag sah aber gleichzeitig eine Kooperation mit weiteren Partnern vor. Über eine solche Sublizenz von Premiere/Sky konnte RTL an die Rechte von neun WM-Begegnungen gelangen. Die Spiele der deutschen Mannschaft standen dabei aber eben gar nicht zur Auswahl.
Die Preise für ein Spiel lassen sich aufgrund der komplexen Vertragsstrukturen nur schwer beziffern. Außerdem vereinigen alle beteiligten Parteien in der Regel Stillschweigen über finanzielle Bedingungen. Allerdings kann man einige Referenzwerte nennen. Zur WM 2006 zahlten ARD und ZDF im Schnitt pro Spiel etwa 3,75 Millionen Euro. Die gesamte EM 2008 (insgesamt 31 Spiele) ging für 122 Millionen Euro über den Tisch – also für knapp vier Millionen Euro pro Spiel. In diesen Größenordnungen werden auch die Preise der aktuellen WM liegen.
Auch die Rechte an der WM 2014 in Brasilien sind bereits vergeben. ARD und ZDF besitzen dann das exklusive Recht zur live- und zeitversetzten Verwertung aller 64 Spiele. Die beiden Sender haben allerdings auch die Möglichkeit, einen Teil der Spiele an einen oder mehrere andere Sender zu verkaufen – sowohl Free-TV als auch Pay-TV - wo sie parallel verwertet werden könnten. Fest steht aber, dass mindestens 44 Spiele im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt werden, unter denen auch alle Spiele der deutschen Mannschaft sein werden.
Markus: Stehen eigentlich schon die Anstoßzeiten für die EM 2012 und die WM 2014 fest? Ein Freund sagte letztens, dass man es nachgucken könnte, aber ich habe nichts gefunden.
Christian Richter: Nein, genaue Informationen gibt es seitens der Uefa oder Fifa noch nicht. Bei der Europameisterschaft dürfte es aber darauf hinaus laufen, dass ein Spiel am späteren Nachmittag deutscher Zeit und das zweite zur Primetime angepfiffen wird. Spannender ist da schon die Entscheidung bei der WM 2014: Deutschland ist Brasilien fünf Stunden voraus. Man geht deshalb davon aus, dass das letzte Spiel eines Tages in Brasilien nicht nach 17.00 oder 17.30 Uhr angepfiffen wird, damit die Duelle in Europa noch zu halbwegs ertragbarer Zeit ausgestrahlt werden können.
Auf der nächsten Seite lesen Sie: Wo bleibt der neue «GZSZ»-Vorspann?
Wo bleibt der neue «GZSZ»-Vorspann? Warum zeigt RTL keine deutschen WM-Spiele? Plus neue Folgen von «Nip/Tuck» und «Haus Anubis».
Daniel: Quotenmeter.de hat darüber berichtet, dass der neue Vorspann von «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» erstmals in der Jubiläumswoche zum 18. Geburtstag der Serie gezeigt werden sollte. Nun ist diese schon wieder einige Wochen her und bis jetzt wird immer noch der alte Vorspann gezeigt. Wann wird man denn nun den neuen zu sehen bekommen?
Christian Richter: Auf den neuen Opener warten auch Nico, Liane und Timo. Tatsächlich gibt es einige Verzögerungen. Die Produzenten selbst berichteten im großen Quotenmeter.de-Interview von einem neuen Vorspann zum Jubiläum. Bislang ist immer noch der alte zu sehen. Eine offizielle Stellungnahme blieb bisher aus. Aus Produktionskreisen hieß es jedoch, dass es noch Unstimmigkeiten über den Titelsong geben soll. Erst wenn diese endgültig ausgeräumt sind, wird der Vorspann auf Sendung gehen können.
Patrick: Ich wollte fragen, ob es schon Informationen gibt wann und wo die sechste Staffel von «Nip/Tuck» nach Deutschland kommt.
Christian Richter: Dies interessierte auch Marc, Kevin, Fabian und Marcel. Das Warten der vielen Fans hat endlich ein Ende, denn ab dem 16. August 2010 wird der Pay-TV-Sender Sky Cinema Hits beginnen die 19 Folgen der sechsten und gleichzeitig letzten Staffel immer montags ab 20.15 Uhr zu zeigen. Wann diese im Free-TV zu sehen sein werden, ist noch nicht bekannt. Derzeit zeigt der österreichische Sender ATV die fünfte Staffel, während auf TNT Serie die vierte Staffel läuft. Sixx wiederholt aktuell die dritte Season.
Thea: Wann kommen endlich neue Folgen von «Das Haus Anubis» auf Nickelodeon?
Christian Richter: Die Mystery-Soap für Kinder geht ab dem 20. September 2010 pünktlich um 19.15 Uhr in die neue Runde. Dann zeigt Nickelodeon die zweite Staffel der Serie. Zuvor wird es aber im August und September jeweils einen Film zur Serie geben, die noch einmal die bisherigen Haupterzählstränge der ersten Staffel zusammenfassen. Die neuen Episoden setzen dann nahtlos an die ersten Folgen an. Es geht weiterhin um das rätselhafte Internat und die acht dort lebenden Schüler, die neben zahlreichen Mysterien rund um das Gebäude auch die kleinen Krisen des Teenager-Lebens überstehen müssen.
Senden Sie uns Ihre Fragen und Anregungen:
Per Mail an ‚experten'ÄT'quotenmeter.de’ oder schicken Sie uns eine Lesermail mithilfe des Links unterhalb der Überschrift.
Aufgrund der vielen Einsendungen können jedoch nicht alle Fragen beantwortet werden. Zum Teil ist für die Klärung eine langwierige Recherche nötig, wodurch es zu einer zeitlichen Verzögerung bei der Beantwortung kommen kann.
Die nächste Experten-Ausgabe erscheint am Montag, den 19. Juli 2010.