Die Tyrannei des Eindimensionalen

Die Parallelen zu «Homeland» sind bei der neuen FX-Serie «Tyrant» unübersehbar. Ein Vergleich mit vielen Tücken, meint Julian Miller.

Hinter den Kulissen

  • Produktion: Fox 21, FX Productions, Keshet Media Group und Teakwood Lane Productions
  • Schöpfer: Gideon Raff
  • Entwickler: Howard Gordon und Craig Wright
  • Darsteller: Adam Rayner, Jennifer Finnigan, Ashraf Barhom, Fares Fares, Moran Atias, Alice Krige u.v.m.
  • Executive Producer: Michael Lehmann, Avi Nir, Hugh Fitzpatrick, David Yates, Gideon Raff, Craig Wright und Howard Gordon
Die angelsächsischen Kritiker sind sich weitgehend einig. Bei «Homeland» ist die Luft raus. Robert Rorke von der „New York Post“ konnte die dritte Staffel beim besten Willen nicht mehr ernst nehmen und führt an, dass kaum eine andere Serie in der Geschichte des amerikanischen Kabelfernsehens schneller in sich zusammengefallen sei. Auch für Brian Lowry von der „Variety“ ist man qualitativ am Boden angekommen. Für den „Telegraph“ sowieso.

FXs neue Serie «Tyrant» kann man durchaus als den Versuch interpretieren, einen inoffiziellen Nachfolger zu installieren. Nicht nur, dass Sujet und Themen eindeutige Parallelen zum ehemaligen Showtime-Megahit aufweisen: Das Format stammt aus der Feder von Gideon Raff, der schon die israelische Vorlage zu «Homeland», «Hatufim», erfunden hatte.

Im narrativen Zentrum des expositionsgeschwängerten Piloten steht Bassam Al-Fayeed, genannt Barry. Er ist der Sohn des gehassten Diktators des fiktiven Staates Abbudin im Nahen Osten, der das Land in einem revolutionären Umsturz vor zwanzig Jahren in seine Hand brachte. Barry ist damals aus seiner Heimat geflohen und in die USA immigriert. Heute wohnt er in Los Angeles, arbeitet dort als Kinderarzt, ist mit einer Amerikanerin verheiratet und hat zwei Kinder.

Anlässlich der Hochzeit seines Neffen reist Barry mit seiner Familie in das ihm fremd gewordene Abbudin. Dort angekommen, wird er sofort in allerhand Konflikte mit seinem brutalen Bruder Jamal gestoßen, der rechten Hand des Vaters beim tyrannischen Regieren. Man zeichnet hier das ziemlich oberflächliche Bild zweier Pole, des besonnenen, aufgeklärten westlichen Barry und des hitzköpfigen, mordenden und schändenden Jamal. Der Versuch, diese eindeutige Zuordnung in Gut und Böse, die sich in dieser einfachen Kategorisierung durch das ganze Personal zieht, in den letzten Minuten mit einem Ruck zu ambivalenteren Tönen ein wenig aufzubrechen, ist zwar kein völliger Fehlschuss – von dem ethisch-moralischen Katz-und-Maus-Spiel der ersten «Homeland»-Season ist man aber meilenweit entfernt.

Schade auch, dass man die eher politisch relevanten Plots zu stark verallgemeinert. Es ist zwar verständlich, dass das fiktive Abbudin aus Gründen der politischen Korrektheit als Allegorie auf alle möglichen Staaten herhalten muss. Doch diese konsequente Generalisierung wirkt einerseits mutlos und sieht andererseits zu stark nach einer undurchdachten Generalisierung aus, die nur im Allgemeinen und nie im Konkreten, Realen Kritik übt. Die massiven Gewaltsequenzen, die zahlreichen verstörenden Folter- und Vergewaltigungsszenen bewirken in ihrer leeren Opulenz gar das Gegenteil des Intendierten: statt den Schrecken in all seiner unausweichlichen Konsequenz fassbar zu machen, wirken sie seltsam deplatziert, statt als ultimativer Beleg für die Relevanz des Stoffes funktionieren sie als banale Plot Devices. Das hinterlässt einen unangenehmen Eindruck.

Von Gideon Raff und Co-Developer Howard Gordon, der sowohl an «24» als auch an «Homeland» in entscheidenden Positionen beteiligt war, ist zweifelsohne mehr zu erwarten gewesen. Denn «Tyrant» verschenkt zumindest im Piloten nahezu all sein erzählerisches Potential zugunsten vorhersehbarer, abgestandener Handlungsstränge. Dass Raff die Produktion im Streit mit den Kollegen mittlerweile verlassen hat, deutet darauf hin, dass er mit dieser Ausrichtung selbst nicht zufrieden gewesen ist. Man kann es ihm nicht übel nehmen.
01.07.2014 12:30 Uhr  •  Julian Miller Kurz-URL: qmde.de/71580