Mit «Eichwald, MdB» kommt eine serielle Politsatire ins ZDF. Quotenmeter.de sprach mit Regisseur Fabian Möhrke und Showrunner Stefan Stuckmann über Inspirationen, der Vorbeugung vor Schleichwerbe-Vorwürfen und den Einfluss der «heute-show».
Darum dreht sich «Eichwald, MdB»
Hans-Josef Eichwald (Bernhard Schütz) ist Bundestagsabgeordneter und befindet sich in der inneren Kündigung –als gewählter Vertreter des Wahlkreises Bochum II hat er seinen Wählern versprochen, ihr Leben ein bisschen besser zu machen. Doch 20 Jahre wütender Bürgeranrufe, Lobbyisten-Besuche und Fraktionszwang haben bei ihm ihre entmutigenden Spuren hinterlassen ... Ich möchte mit einer augenzwinkernden Frage beginnen: Weshalb ist die Hauptfigur von «Eichwald, MdB» eigentlich kein Jungspund, sondern ein Bundestagsabgeortneter kurz vor dem Ruhestand? Ist das etwa ein Zugeständnis gegenüber dem ZDF-Publikum?
Stefan Stuckmann: Nein, das Gegenteil war der Fall. Beim ZDF hätte man sich gefreut, hätte sich die Serie um eine junge, attraktive Politikerin gedreht, aber das wollte ich nicht. Denn das Schöne an einem alten Abgeordneten ist, dass man damit viel besser eine Geschichte über verratene Ideale, geplatze Träume und ungewollte Kompromisse erzählen kann. Es schwingt da viel mehr von einem Niedergang mit – und das ist für eine Serie reizvoller
Gab es denn Kompromisse, die ihr in der Zusammenarbeit mit dem ZDF eingehen musstet?
Fabian Möhrke: Nö, überhaupt nicht.
Stefan Stuckmann: Nein. Das ist der Reiz daran, etwas beim Kleinen Fernsehspiel zu verwirklicken: Die absolute Vorfahrt hat die Grundidee, in diesem Fall also die Vision von uns beiden. Also wurden uns viele Freiheiten gelassen.
Eine dieser Freiheiten, die ihr euch genommen habt, und die mir sehr zusagte: In den Dialogen werden echte Marken verwendet. Die Figuren reden über Facebook und Twitter oder auch über Bahlsen-Kekse, und nicht etwa über fiktive Produkte und Webdienste. Was galt es für euch dahingehend zu beachten, damit ihr dem Vorwurf der Schleichwerbung vorbeugt?
Stefan Stuckmann: Um ehrlich zu sein – es ist sehr wohl Schleichwerbung. Wir brauchten halt dringend das Geld und sind daher durch die Industrie getingelt und haben gefragt, wer sich erniedrigen könnte, bei uns zu werben.
Fabian Möhrke: [lacht]
„
Wann immer wir Markennamen benutzen, dann als charakterisierendes Mittel. [...] Wenn eine Figur erklärt, dass sie ihren Kaffee viel lieber von Starbucks bezieht als von Tschibo, dann sagt das jede Menge über sie aus. Und das über Marken auszudrücken, ist gerade in dem Milieu unserer Serie ein wertvolles erzählerisches Mittel, denn in allen Berufen, die mit Öffentlichkeit und Medien zu tun haben, gibt es immer ein komplexes Spiel zwischen Schein und Sein.
”
Stefan Stuckmann
Stefan Stuckmann: Nein, es ist natürlich ganz anders: Wann immer wir Markennamen benutzen, dann als charakterisierendes Mittel. Wir haben uns mit der großen Frage, ob wir diesen Weg gehen, intensiv beschäftigt und letztlich ganz klar beschlossen, dass wir das machen wollen. Wenn eine Figur erklärt, dass sie ihren Kaffee viel lieber von Starbucks bezieht als von Tschibo, dann sagt das jede Menge über sie aus. Und das über Marken auszudrücken, ist gerade in dem Milieu unserer Serie ein wertvolles erzählerisches Mittel, denn in allen Berufen, die mit Öffentlichkeit und Medien zu tun haben, gibt es immer ein komplexes Spiel zwischen Schein und Sein. Die Figuren und die Handlung fußen sehr auf Selbstdarstellung, und dass wir als Autoren da mit echten Markennamen arbeiten, verleiht dem einfach mehr Gewicht.
Und ihr konntet nun einfach dem ZDF sagen, 'Wir benutzen echte Markennamen?', ohne Einschränkungen?
Stefan Stuckmann: Beim ZDF gilt die Regel: „Du darfst alles sagen, aber nichts zeigen.“ Unsere Figuren dürfen also über alle Marken sprechen, wir dürfen halt nur keine Markenlogos ins Bild halten.
Hat dich das in der Bildgestaltung beschränkt, Fabian?
Fabian Möhrke: Nein, ich habe mich nicht eingeschränkt gefühlt. Markennamen wie 'Starbucks' helfen uns zwar beim Charakterisieren der Figuren, der Starbucks-Becher selbst ist für die Geschichte aber nicht von Bedeutung. Er findet gewissermaßen nur am Rande statt, und da hält dann halt immer jemand seine Hand vors Logo.
In eurer Serie werden nicht nur echte Markennamen genannt, sondern es wird in Dialogen auch immer wieder auf echte Politiker angespielt – eine zentrale Rolle spielt deren Handeln aber nicht. Wie lief vorab der Entscheidungsprozess darüber ab, wie wichtig beziehungsweise unwichtig reale Amtsträger und Parteiprogramme für eure Serie sind?
Stefan Stuckmann: Von Anfang an war das Ziel, all das weitestgehend zu umspielen. Vor allem Parteiennamen wollten wir rauslassen, insbesondere den Namen der Partei, der unsere Hauptfigur Eichwald angehört. Wir fanden, dass sonst die Gefahr zu groß ist, dass man sonst nur Klischeewitze macht. 'Oh, Grüne tragen nur Sandalen!' oder 'Ach, bei der FDP haben die immer ihre Haare aalglatt nach hinten gegelt' …
Fabian Möhrke : … 'und tragen schmucke Einstecktücher' …
Stefan Stuckmann: So etwas wollten wir dringend vermeiden. Das hätte uns von unserer Geschichte abgelenkt, uns auf eine andere humoristische Schiene gelenkt. Deshalb reißen wir nur gelegentlich echte Politiker an, zwecks Authentizität.
Beim Stichwort 'Authentizität' kommt mir der Look der Serie in den Sinn, die sich mit ihren blau-grünen Farbstich sehr von anderen Comedyformaten in Deutschland abhebt. War es die Absicht, mit dieser verwaschen-dreckigen Optik, besonders 'echt' zu wirken?
Fabian Möhrke: In erster Linie ging es darum, sich von den Bonbonfarben abzuheben, die zur Norm in diesem Genre wurden. Andere Comedyformate sind sehr bunt, sehr hell. Wir wollten es kühler, dreckiger haben. Wir wollten Eichwald nicht als Clown erzählen – uns war wichtig, dass der Zuschauer glauben kann, dass das alles auch tatsächlich passieren könnte. Es sollte nicht wie eine Schenkelklopferparade aussehen. Das geht bis ins Kostümbild hinein. Es wäre einfach gewesen, Eichwald in einen zu großen Anzug zu stecken, aber das hätte eine zu simple Lachnummer aus ihm gemacht.
Optisch scheint ihr also alles bis ins Detail geplant zu haben. Aber wie viel Impro steckt in einer Folge «Eichwald, MdB»?
Fabian Möhrke: Ganz, ganz wenig. Das bisschen Improvisation, das es gibt, bezieht sich darauf, wie die Schauspieler sich im Raum bewegen. An den Dialogen dagegen wird beim Dreh kaum etwas geändert.
Stefan Stuckmann: Genau. Die Improvisation entsteht eher aus Grundfragen der Inszenierung heraus. Vom Ensemble gab es immer wieder Feedback diesbezüglich, ob eine Szene traurig oder fröhlich gespielt wird.
Fabian Möhrke: Man kann eigentlich jeden geschriebenen Text auf zehn verschiedene Arten spielen. Bringt eine Figur gerade viel Dampf mit, oder spielt sie mit hängenden Schultern, ist sie starr, oder irrt durch die ganze Szenerie … Da haben wir bei den Proben und später beim Dreh viel ausprobiert.
Welchen Ansatz habt ihr denn versucht, um bei einer derart 'Walk and Talk'-lastigen Serie trotzdem visuell ansprechend zu bleiben?
Fabian Möhrke: Wir haben versucht, trotzdem abwechslungsreich zu bleiben. Wann immer eine Szene etwas Konspiratives an sich hat, wird beispielsweise die betroffene Figur mal ins Gegenlicht gestellt. Wir haben uns immer gefragt, 'was passiert eigentlich in einer Szene, was ist der Kern?' Dann haben wir dafür eine bildgestalterische Entsprechung gesucht.
Welche Formate waren denn dahingehend, oder auch erzählerisch, Vorbilder für «Eichwald, MdB» – hatten andere Politserien Einfluss auf euch?
Stefan Stuckmann: Das war ein großer Rundumschlag. Wir alle haben «Yes Premierminister» gesehen, und wir sind auch alle große Fans von «The West Wing», woran wir die Schnelligkeit unserer Dialoge zu messen versuchten. Und wir haben auch an Formate gedacht wie «Veep» oder «The Thick Of It», die alle einen sehr modernen Blick auf die Politik werfen – und letztendlich auch «House of Cards», was ja eine sehr naturralistische Erzählung dessen ist, was auf dem politischen Parkett geschieht. Die Serie verdeutlicht, welcher Druck auf Politiker herrscht, und das ist ein Element, das wir widerspiegeln wollten: Dieser Gedanke, dass stets ein großer Leistungsdruck auf den Figuren lastet.
War es der Erfolg von «House of Cards» auch, der dieses Projekt ins Laufen brachte?
Fabian Möhrke: Nein, unsere Serie entstand tatsächlich unabhängig davon. Stefan, du kannst das besser erläutern.
Stefan Stuckmann: Ja, es war tatsächlich nicht «House of Cards», sondern die «heute-show», die beim ZDF Interesse an einer Politserie weckte. Ich war damals in der Aufbauphase der Sendung mit dabei, und das war ein glücklicher Zufall, dass genau dann, als ich zum ersten Mal einem ZDF-Redakteur die Idee vorstellte, sich mit einer Comedyserie dem Thema zu nähern, auch die «heute-show» langsam zu einem Quotenhit wurde. Da hat man dann gemerkt, dass dank dieser guten Zahlen es jedem beim ZDF total logisch erschien, das, was die «heute-show» leistet, in einem seriellen Format weiterzuspinnen. Das war alles noch vor «House of Cards», wobei wir uns natürlich in dem Moment, in dem das Format aufkam, in dem bestätigt gefühlt haben, «Eichwald, MdB» zu machen.
Wann bist du dann zu «Eichwald, MdB» hinzu gestoßen, Fabian?
Fabian Möhrke: Es muss Oktober oder November 2013 gewesen sein, als sich Stefan in seiner Funktion als Showrunner mit einigen Regisseuren getroffen hat. Und wir haben uns einfach auf Anhieb richtig gut verstanden, einige Zeit später hieß es dann, ich sei mit dabei. Ab Februar 2014 haben wir gecastet. Vor rund einem Jahr wurde es dann richtig arbeitsintensiv für uns.
Stefan Stuckmann: Es war so, dass mir schon in dem Moment, in dem ich Fabian zum ersten Mal getroffen habe, bewusst wurde: Das ist der richtige Mann für diese Serie. Wir haben sofort festgestellt, dass wir genau denselben Humor haben und dass wir dieselbe Vision haben, was aus der Serie werden wollte. Mir war es auch wichtig, dass jemand die Serie inszeniert, der eigentlich mehr im Drama verortet ist, so dass er mich ergänzt, da ich ja mehr von der reinen Comedy herkomme. Die Grundidee dahinter war es, so sicherzustellen, dass die Serie glaubwürdig bleibt – und Fabian bringt hinsichtlich der Umsetzung immer eine andere Sichtweise mit als ich oder die Produzenten, was ein sehr gutes Zusammenspiel ergeben hat.
In der Serie orientieren sich einige Plotpunkte ja an Themen, die aus den Schlagzeilen entliehen sind – wie etwa die Debatte um die Nährwertampel. Führte der Umstand, dass ihr eine sehr lange Entwicklungszeit hattet, dazu, dass ihr euch zwischendurch geärgert habt: Mist, diese oder jene Schlazeile wäre viel spannender für «Eichwald, MdB» gewesen?
Stefan Stuckmann: Das ist tatsächlich nicht passiert. Uns waren die politischen Themen eher zweitrangig, eigentlich könnte man sogar sagen, dass die austauschbar sind. Unser Augenmerk lag nicht auf solchen Dingen wie der Nährwertampel, sondern darauf, wie in der Politik mit Streitfragen umgegangen wird.
„
Uns hat interessiert: 'Wie kommen Politiker im Alltagsgeschäft zu Entscheidungen? Was beeinflusst sie?' Da spielen so viele Faktoren rein, so viele unterschiedliche Interessen. Das ist dann in der Realität mitunter so absurd, dass da oft fast zwangsläufig Komik entsteht.
”
Fabian Möhrke über «Eichwald, MdB»
Fabian Möhrke: Uns hat interessiert: 'Wie kommen Politiker im Alltagsgeschäft zu Entscheidungen? Was beeinflusst sie?' Da spielen so viele Faktoren rein, so viele unterschiedliche Interessen. Das ist dann in der Realität mitunter so absurd, dass da oft fast zwangsläufig Komik entsteht. Trotzdem muss ich sagen: Es ist wirklich nicht schlecht, wenn man während der Produktion einfach aufhört, fernzusehen. Man sollte beim Dreh einfach bei dem bleiben, wofür man sich vorher entschieden hat. So sehe ich das wenigstens …
Stefan Stuckmann: Ja, auf jeden Fall. Bei jedem Projekt kommt diese Phase, wo man das Gefühl hat, man müsste immer mehr tolle Ideen hinzufügen, und einen Einfall auf den nächsten zu türmen, so dass man Gefahr läuft, die Grundidee zu verwässern. Man muss da einfach lernen, dass weniger mehr ist.
Welche Ideen sind dir denn bei «Eichwald, MdB» in dieser Phase gekommen, bevor du dich an dein Prinzip erinnert und sie wieder verworfen hast?
Stefan Stuckmann: Herrje, das waren sicher an die eine Millionen Ideen. [lacht] Es sind bei den Proben Ideen gekommen, beim Dreh, während des Schnitts … Die Ideen würden vielleicht für eine zweite und dritte Staffel taugen, sollte es eine geben. Eine späte Idee war es, eine Folge lang zu erzählen, wie sich Eichwald im Bundestagswahlkampf schlägt. Das haben wir aber wieder verworfen, weil wir uns daran erinnert haben, dass das so ein spezielles und vielschichtiges Thema ist, dass man dafür lieber eine ganze Staffel aufwenden sollte.
Gibt es trotzdem Aspekte an der ersten Staffel, die ihr rückblickend gern verändern würdet?
Fabian Möhrke: Ich muss da ganz ehrlich sagen: Nö.
Stefan Stuckmann: Geht mir auch so.
Fabian Möhrke: Worüber ich höchstens nachdenke, ist, dass ich hier und da den Fokus etwas verändern würde. Es wäre vielleicht schön, etwas mehr über das private Umfeld der Figuren zu erzählen. Aber es ist wirklich so, dass die Drehbücher so gut waren, dass ich daran nichts ändern wollen würde.
Stefan Stuckmann: Wenn es Dinge gibt, die ich bedauere, dann sind die rein finanzieller Natur. Es wäre schon spannend gewesen, ab und zu die Ereignisse aus der Sicht einer anderen Figur zu erzählen – etwa aus der Perspektive von Uwe Bornsen. Ich hätte mich gern gefragt, wie der politische Alltag in seinem Büro aussieht, wie seine Mitarbeiter so ticken, aber das sind Sachen, die wir uns nicht hätten leisten können. Aber vielleicht kann man das ja in einer zweiten Staffel ändern.
Wenn ihr mehr Figuren abdecken wollt, würdet ihr euch für eine zweite Staffel dann auch eine längere Laufzeit wünschen?
Stefan Stuckmann: Nein, die halbe Stunde ist schon super.
Fabian Möhrke: Ja, richtig. Daran würde ich nichts ändern.
Stefan Stuckmann: Eine Sitcom von einer halben Stunde ist für mich das ideale Format, wenn man lustiges Fernsehen erzählen will.
Fabian Möhrke: Das geht mir ähnlich. Eine längere Laufzeit muss nicht sein.
Stefan Stuckmann: Mein beruflicher Werdegang orientiert sich ja ausschließlich an komischen Dingen. Also beschäftige ich mich privat wie auch im Beruf sehr damit, was so alles an Lustigem gemacht wird, und was mich da am meisten reizt, sind großteils Sitcoms. An Filmkomödien finde ich nur eine Handvoll gut, während die meisten eher scheitern. Will man lustig sein, ist für mich die halbstündige Serie daher das sicherste, beste Format.
Zum Abschluss noch eine rasche Frage: Wieso ist Eichwald eigentlich Abgeordneter für Bochum II?
Stefan Stuckmann: Ulkig, gleich haben wir noch ein Interview mit einer Bochumer Zeitung, ich fürchte, du hast denen ihre Frage geklaut … [lacht] Ich kann es dir leider nicht ausführlich erläutern, weil das eine kollektiv getroffene Bauchentscheidung war. Uns war klar, dass Eichwald die alte Bundesrepublik repräsentieren sollte. Und er sollte daher aus einer Gegend stammen, die kurzzeitig sehr wohlhabend war und dann sehr rasch an Geld und Einfluss verloren hat. Bochum war am Anfang ein emotionaler Platzhalter, aber dann hat es sich für alle richtig angefühlt, also haben wir es so gelassen.
Herzlichen Dank für das sehr interessante Gespräch! Ich wünsche euch mit «Eichwald, MdB» viel Erfolg!
«Eichwald, MdB» ist ab dem 16. April immer donnerstags um 22.45 Uhr bei ZDFneo zu sehen und ab dem 29. Mai immer freitags ab 23 Uhr im ZDF.