«La La Land»: Ein nostalgischer, doch zeitgemäßer Traum von einem Musical

Film des Monats: «Whiplash»-Regisseur Damien Chazelle zaubert mit «La La Land» ein zeitgemäßes Musical nach alter Schule auf die Leinwand – mit zwei charismatischen Stars in den Hauptrollen.

Filmische Einflüsse auf «La La Land» / Filmtipps für alle, die nach «La La Land» mehr wollen

  • Musicals, auf die «La La Land» visuell verweist: «Anruf genügt – Komme ins Haus», «Band Wagon», «Ich tanz mich in dein Herz hinein», «Tanz mit mir», «Vorwiegend heiter», «Ein süßer Fratz»
  • Musicals, die stilistischen, inhaltlichen und/oder tonalen Einfluss auf «La La Land» haben: «Schönste, liebe mich», «Ein Amerikaner in Paris», «Du sollst mein Glücksstern sein», «Vorhang auf», «Die Regenschirme von Cherbourg», «Die Mädchen von Rochefort»
  • Weitere Filme, auf die «La La Land» verweist: «Casablanca», «... denn sie wissen nicht, was sie tun», «Der Fremdenlegionär», «Der rote Ballon», «Boogie Nights», «Whiplash»
Das Musical war nie völlig weg – aber es hat sich weit von seiner früheren Position im Filmgeschäft entfernt. Jahrzehntelang war es eine der dominierenden Erzählformen in Hollywood. Doch nach einem regelrechten Boom in den 1950er-Jahren, in denen Musicals immer länger, farbenfroher und kostspieliger wurden, gerieten sie (trotz einzelner Ausnahmehits wie «West Side Story» und «Mary Poppins») in den 60er-Jahren allmählich ins Trudeln: Die Ursprungsformel sowie diverse Abwandlungen waren totgespielt, der Einfluss von Rock 'n' Roll und die sich wandelnde Jugendkultur machten das typische Musical schleichend obsolet. In den 70ern wurde der Musicalfilm dann zur Nischenangelegenheit – Ausnahmen wie «Grease» und die in den späten 80ern startende Reihe an Disney-Zeichentrickmusicals bestätigten diese Regel.

Seit den 2000ern schlägt das Herz des Musicals wieder stärker, die von einer breiteren Masse bemerkten und in Kritiker- sowie Branchenkreisen geachteten Leinwandproduktionen kommen wieder in geringeren Abständen: «Moulin Rouge!», «Chicago», «Sweeney Todd: Der teuflische Barbier aus der Fleet Street» und «Les Miserables» und weitere Produktionen verhelfen der Kunstform zu einem nahezu konstanten Platz in der westlichen Filmwelt. Nun schickt sich «La La Land» an, dieser Entwicklung die Krone aufzusetzen: Die Kritikerzunft überschlägt sich vor Lob, bei den Golden Globes räumte «La La Land» mehr Trophäen ab als jeder Film zuvor, und glaubt man einigen Oscar-Experten, so dürfen wir Ende Februar fest damit rechnen, dass dieses Kleinod mühelos an allen anderen Mitbewerbern vorbeitänzelt.

Aber selbst, wenn dies nicht passieren wird … Ganz gleich, ob «La La Land» eine Musical-Renaissance auslöst oder einfach nur ein stärkerer Herzschlag bei einem stabilen, doch ruhigen Puls ist: «La La Land» hat alle Zutaten für einen Klassiker, der die Zeit überdauert, und neue Musical-Liebhaber heranzieht. Und auf dem Weg dahin wird dieser feine Kinotraum sowohl die Fans, kreativer, anspornender Musicals glücklich machen als auch diejenigen, die dramatischere Musicals bevorzugen.

Die Jahreszeiten einer Künstlerromanze


Los Angeles, die Stadt voller Stars sowie Künstler – und der Träumer, die gerne welche wären. Unter ihnen befindet sich Mia (Emma Stone), die für ihr Leben gern eine Karriere als Schauspielerin verfolgen würde. Trotz großen Engagements und spürbar großem Talent scheitert sie jedoch bei einem Vorsprechen nach dem anderen, weshalb sie ihr Dasein als Barista in einem Café auf dem Warner-Bros-Studiogelände fristet. Im täglichen Stau der gleißenden kalifornischen Sonne trifft sie eines Tages den Jazz-Pianisten Sebastian (Ryan Gosling) – doch im Staustress maulen sie sich nur an. Dabei geht es Sebastian genauso wie Mia:

Sebastian sehnt sich danach, die obsolet werdende, verwässerte Jazzmusik in einem eigenen Club zu ihrem früheren Glanz zu verhelfen. Stattdessen klimpert er in einem Schuppen als unauffällige Geräuschkulisse vor sich hin. Etwas später führt sie das Schicksal erneut zusammen: Sie begegnen sich und tauschen sich aus – auf betont platonische Weise, selbst wenn der Funke zwischen ihnen nicht zu verleugnen ist. Aber können zwei idealistische, verträumte Künstler tatsächlich eine Beziehung eingehen, ohne sich im ewigen Streben nach beruflicher Erfüllung im Weg zu stehen ..?

Regisseur und Autor Damien Chazelle, der bereits 2014 mit seinem rasanten Drummer-Drama «Whiplash» für Furore sorgte, vermengt in seinem Passionsprojekt «La La Land» Einflüsse aus der Blütezeit der Hollywood-Musicals mit einem zeitgenössischen, nicht aber zynischen oder hip stilistische Konventionen durchbrechenden Stil: Anders als der in einem Musicals ablehnender gegenüberstehenden Kontext entstandene «Chicago» „entschuldigt“ «La La Land» seine Gesangs- und Tanzsequenzen nicht als irre Tagträume einer manischen Gewalttäterin. Und im Gegensatz zu Baz Luhrmans «Moulin Rouge!» gibt «La La Land» nicht sämtliche Bodenhaftung auf, um die Musicalelemente als konsequente Weiterführung einer fiebrig-wahnsinnigen Filmsprache zu erklären.

Ebenso wenig wird das klassische Musicalgefühl durch Blut, Selbstironie, Gags auf der Metaebene oder naturalistisch-unsauberen Gesang entschärft – «La La Land» ist ein nach den Gesetzen des Old-School-Musicals, doch mit heutigen Möglichkeiten entstandener Film für ein kontemporäres Publikum. Fast, zumindest: «La La Land» ist neben dem klassischen US-Musicalfilm ein weiterer Einfluss überdeutlich anzumerken. Chazelle ist glühender Liebhaber der französischen Musicals aus der Nouvelle Vague, insbesondere von «Die Regenschirme von Cherbourg».

Diese französischen Musicals, vor allem besagtes Meisterwerk von Jacques Demy, gingen in die Filmgeschichte als faszinierende Verschmelzung aus lebensnahen Geschichten und überhöhten Emotionen ein: In einem glaubhaften, wenngleich sehr farbintensiven Setting geht es um bittersüße, melancholische Romanzen – und diese Stimmung fängt Chazelle in «La La Land» brillant ein. Mia und Sebastian mögen zwar singen und tanzen, aber die Höhen und Tiefen, die sie in ihrer Beziehung sowie ihrem künstlerischen Streben durchlaufen, sind geerdet und treffen oft genug eine „blue note“, einen wehmütigen Klang.

So verträumt wie nötig, so echt wie möglich. Oder umgekehrt?


Filmfacts «La La Land»

  • Regie und Drehbuch: Damien Chazelle
  • Produktion: Fred Berger, Gary Gilbert, Jordan Horowitz, Marc Platt
  • Darsteller: Ryan Gosling, Emma Stone, John Legend, Rosemarie DeWitt, Finn Wittrock
  • Musik: Justin Hurwitz
  • Songs: Justin Hurwitz & Pasek und Paul; John Stephens, Justin Hurwitz, Marius De Vries & Angelique Cinelu
  • Kamera: Linus Sandgren
  • Schnitt: Tom Cross
  • Laufzeit: 128 Minuten
  • FSK: ohne Altersbeschränkung
Den diffizilen Balanceakt zwischen Hollywood-Musical nach alter Schule, Einflüssen der Nouvelle Vague und kontemporärem Filmemachen begeht Chazelle nahezu nonstop auf lobenswert unbemerkbare, mühelos wirkende Art und Weise: Die stilvolle, elegante Regieführung, die zwar die Gefühle der Figuren bestechend ausdrückenden, jedoch niemals pathetischen Dialogzeilen und das bestechende, natürliche Zusammenspiel zwischen Gosling und Stone bescheren «La La Land» ein leichtgängiges, mitreißendes Naturell.

Anders als in «Whiplash», der in ein (inhaltlich völlig gerechtfertigt) auf den Putz hauendes Finale mündet, lenkt Chazelle nie den handwerklichen Aufwand und die Inszenierung in den Fokus – und macht «La La Land» so zu einem Film, der ebenso verträumt ist wie seine Hauptfiguren. Dahingehend zeigt sich der 31-Jährige konsequent, war «Whiplash» doch genauso verbissen wie dessen zentralen Rollen. Für die der Melancholie der „Ideale gegen Wirklichkeit, Liebe gegen Berufsleben“-Handlung zugutekommenden Bodenhaftung sorgen derweil subtil eingesetzte ästhetische Aspekte.

So lässt Chazelle «American Hustle»-Kameramann Linus Sandgren das hauptsächlich an echten Schauplätzen gedrehte Geschehen in einem sehr künstlichen Licht einfangen. Das führt zu einer dezent-verspielten, irgendwo in einem bezirzenden Nirgendwo zwischen dem Look der Goldenen-Hollywood-Ära und der Wirklichkeit verorteten Optik, welche Musicaleinlagen wie die „Lasst uns für eine Hollywood-Party fertig machen!“-Nummer „Someone in the Crowd“ einzigartig erscheinen lässt. Nur vereinzelt gerät die Bildästhetik von «La La Land» in eine irritierende Grauzone. So lenkt der überaus künstlich-lilafarben aussehende Nachthimmel bei Mias und Sebastians Kennenlernspaziergang punktuell von der auflodernden Flamme ab, die hier zwischen den Figuren entsteht.

Gemeinhin trifft Chazelle jedoch formidabel den „So echt, dass es glaubwürdig wird, so stilisiert, dass nostalgischer Zauber entsteht“-Punkt, auf den er abzielt. Dies gilt nicht nur für die Kameraarbeit, sondern auch für die unwirklich farbkräftigen, doch nie aggressiv hervorstechenden Kostüme sowie die beschwingten, aber in den komplexeren Schrittfolgen bewusst ungeschliffenen Tänzen der Darsteller. Chazelle lässt Stone und Gosling nicht mit dem Meistern schwieriger Choreografien prahlen, sondern nutzt die wundervollen Musikeinlagen, um bewegte Momente in der Handlung kräftig sowie intuitiv zu unterstreichen.

Ein Musical wäre allerdings für die Katz, würde die Musik nicht zünden. Glücklicherweise brilliert «La La Land» auch an der musikalischen Front: Komponist Justin Hurwitz vermengt in seinen eingängigen Songs und den unaufdringlichen, charmanten Instrumentalstücken behände mehrere Einflüsse – «La La Land» klingt nach vitalem Jazz, verletzlichen Musicalballaden und behutsam modernisierter Big Band, sowie nach allem, was sich aus diesen Komponenten virtuos zusammensetzen lässt. Getragen wird «La La Land» dennoch nicht von den Songs – nicht zuletzt, weil Chazelle die Musiksequenzen ungleich über die fünf Akte seiner ebenso wehmütigen wie frohgemuten Handlung verteilt.

Das pochende Herz dieser Hommage an die Musicalkunst stellen Gosling und Stone dar, die ihre Archetypen der aufstrebenden Künstler nehmen und mit fein schattierten Nuancen zum Leben erwecken. Dass «La La Land» so sehr von seinen Hauptfiguren lebt, führt allerdings zu kleineren dramaturgischen Problemen, wenn die Stimmung zwischen Mia und Sebastian nicht exakt zu bestimmen ist: Die Story punktet am stärksten in euphorischen Höhen, leidvollen Tiefen und in für die Figuren frustrierend-grau-grauen Momenten – die Übergänge funktionieren ebenfalls, fallen jedoch etwas behäbiger aus. Das vor Filmmagie trotzende, stilistisch bezaubernde, emotional hochintensive Ende weiß für die partiellen Pacingprobleme aber mehr als nur zu entschädigen.

Fazit: Ein Muss für Musicalfans und alle, die es werden wollen: «La La Land» ist ein bittersüßer Traum, der darauf wartet, als Klassiker in die Filmlehrbücher aufgenommen zu werden.

«La La Land» ist ab dem 12. Januar 2017 in vielen deutschen Kinos zu sehen.
10.01.2017 14:55 Uhr  •  Sidney Schering Kurz-URL: qmde.de/90470