
Schon zum Auftakt am 23. Februar war die Publikumsresonanz eher ernüchternd, kamen doch bei 1,52 Millionen Zuschauern gerade einmal 4,7 Prozent Gesamt-Marktanteil zustande. In der werberelevanten Zielgruppe standen mit 7,4 Prozent bei 0,73 Millionen ebenfalls gleich zu Beginn nur unterdurchschnittliche Zahlen auf dem Papier, die nichts allzu Gutes für die kommenden Wochen erahnen ließen. Erheblich fiel insbesondere die Diskrepanz gegenüber «Genial daneben» aus, das sich im Anschluss auf 6,9 bzw. 10,2 Prozent zu steigern wusste und sogar die Zwei-Millionenmarke überbot. Und an dieser Gemengelage sollte sich auch in den darauf folgenden Wochen nicht allzu viel ändern.
Die zweite Folge verlor nämlich dann am 2. März sogar noch ein wenig an Zuspruch und gelangte nur noch auf 1,47 Millionen Interessenten, was miesen 4,4 Prozent aller bzw. 7,3 Prozent der jüngeren Konsumenten entsprach - wenngleich bei Letzteren zumindest die Reichweite minimal auf 0,75 Millionen stieg. In der Retrospektive ist insbesondere das miese Abschneiden in dieser Woche als kritisch zu bewerten, denn in der Folge wurden mitunter fantastische Werte erzielt: «Genial daneben» verbesserte sich schon auf 10,1 Prozent der 14- bis 49-Jährigen, «Mord mit Ansage» feierte mit 13,7 Prozent einen spektakulären Einstand und auch Hugo Egon Balders Pilotprojekt «Richtig witzig» begeisterte hintenraus noch mit 12,9 Prozent. Richtig bitter für Yana: Die Witzeparade erreichte weit nach 23 Uhr noch in etwa genauso viele Zuschauer wie seine Kinoshow zur Primetime - und mit 9,0 Prozent einen mehr als doppelt so hohen Gesamt-Marktanteil
Und auch die Folgen drei bis fünf nährten keine Hoffnungen auf Besserungen, viel mehr sanken die Reichweiten auf ohnehin sehr überschaubarem Niveau noch sukzessive von 1,44 über 1,34 bis hin zu 1,24 Millionen, womit am Ende der Staffel wahrlich nur noch triste 3,9 Prozent auf dem Papier standen. Und auch in der werberelevanten Zielgruppe war der letzte Einsatz zugleich auch der allerschwächste mit nur noch 6,3 Prozent bei 0,63 Millionen, nachdem man zuvor immerhin noch 6,9 sowie 7,2 Prozent erzielt hatte. Zumindest für den desolaten Staffelabschluss hat man aber ein Stück weit die Ausrede in der Hinterhand, dass parallel hierzu das Fußball-Länderspiel der deutschen Nationalelf gegen Spanien ausgestrahlt wurde - was auch «Genial daneben» im Anschluss angesichts mieser 4,8 und 7,5 Prozent bei 1,51 Millionen ziemlich schmerzte.

Im Durchschnitt erreichten die fünf ausgestrahlten Folgen gerade einmal 1,40 Millionen Zuschauern, was mit einem einigermaßen jämmerlichen Marktanteil von 4,3 Prozent einherging. Damit rennt man dem ohnehin schon alles andere als glorreichen Sat.1-Saisonschnitt von aktuell 6,3 Prozent viel zu weit hinterher, um zumindest noch von einem einigermaßen soliden Abschneiden zu sprechen. Man müsste also in der werberelevanten Zielgruppe so richtig punkten, um diesen Makel zu beseitigen - womit man mit 7,0 Prozent bei 0,70 Millionen im Mittel aber eben auch nicht dienen konnte. Damit lag «Guckst du?!» zwar "nur" gut einen Prozentpunkt hinter der Sendernorm zurück, doch kombiniert mit den grausigen Zahlen beim Gesamtpublikum fällt das Gesamtfazit trist aus.

Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
04.04.2018 18:16 Uhr 1