Filmfacts: «Lady Bird»
- Start: 19. April 2018
- Genre: Tragikomödie
- Laufzeit: 94 Min.
- FSK: o.Al.
- Kamera: Sam Levy
- Musik: Jon Brion
- Buch und Regie: Greta Gerwig
- Schauspieler: Saoirse Ronan, Laurie Metcalf, Tracy Letts, Lucas Hedges, Timothée Chalamet
- OT: Lady Bird (USA 2017)
Indie-Liebling Greta Gerwig («Jahrhundertfrauen») hat mit ihrem zweiten Spielfilm nach „Nights and Weekends“ eine Arbeit vorgelegt, die sympathisch, rund und lebensecht daherkommt. Ihr gelingt ein authentischer Einblick in das Leben einer Heranwachsenden aus Sacramento, der nur zum Teil biographisch eingefärbt ist. Auf der anderen Seite gibt es von der Art Film wie «Lady Bird» einer ist, aber auch mehrere pro Jahr; entsprechend sind wir nicht übereuphorisch, wohl aber sehr angetan.
Christine ist «Lady Bird»

«Lady Bird» ist einer dieser Filme, in denen auf der Leinwand nicht viel passiert, im Inneren der Figuren hingegen eine ganze Menge. Im Mittelpunkt stehen die unangepasste Christine, die sich selbst nur «Lady Bird» nennt, und ihr Umfeld aus Freunden, Bekannten und Familie. Während ihrer Erzählung, die keiner stringenten Dramaturgie folgt, sondern einfach nur verschiedene Szenarien flüssig und schlüssig aneinanderreiht, greift Gerwig, die auch das Drehbuch schrieb, auf gängige Ereignisse des Erwachsenwerdens zurück. Sie beobachtet Auseinandersetzungen zwischen Lady Bird und ihren sie missverstehenden Eltern, erste Erfahrungen mit Drogen, die Suche nach der richtigen Uni, Partys und die emotionale wie körperliche Annäherung mit dem anderen Geschlecht. Erzählerisch ist nichts davon besonders spannend oder spektakulär; doch inszenatorisch weiß Greta Gerwig ganz genau, wie es ihr gelingt, aus altbekannten, manchmal sogar recht plakativen Momenten das Optimum an Atmosphäre und Authentizität herauszuholen.

Charmant, authentisch, zuckersüß
Doch neben der Ausstattung und vielen Detailentscheidungen in der Inszenierung von «Lady Bird» sind es vor allem die Dialoge, die dazu einladen, sich voll und ganz auf das hier präsentierte Szenario einzulassen. Sämtliche Figuren reden so miteinander, wie man es auch im Alltag täte; nicht ein einziges Mal erweckt das Skript den Eindruck, verschiedene Gespräche würden einzig und allein dem erzählerischen Zweck dienen. Das hat zwar hier und da auch eine gewisse Redundanz zur Folge (gerade für Teenager ist ein gewisses Thema schließlich nicht nach einem klärenden Gespräch abgehakt), doch es trägt nur noch mehr dazu bei, das Innenleben der Figuren nachzuvollziehen und ihre sukzessive Entwicklung erkennen zu können. Darüber hinaus kommt Greta Gerwig in ihrem Film weitestgehend ohne Klischees aus. Ihre Charaktere agieren angenehm unberechenbar – eben genau so, wie man es von psychisch instabilen Pubertierenden gewohnt ist, jedoch nie provokant widersprüchlich und immer sich selbst treu bleibend.
Nur selten hat man das Gefühl, in einem Spielfilm echten Menschen zuzusehen, und nicht vorab genau skizzierten Figuren. Dazu passt auch, dass Gerwig ihre Schauspieler dazu anhielt, viele Geheimnisse ihrer Rollen für sich zu behalten, die sie nun im Film – gemeinsam mit dem Zuschauer – nach und nach erst entdeckt.

Laurie Metcalf («The Big Bang Theory») mimt Lady Birds Mutter mit viel Aufopferungsbereitschaft, die sie besonders eng mit ihrer Filmtochter Christine zusammenführt; nur um sich auf der anderen Seite wieder von ihr abzustoßen. Ganz so, wie Mütter und Töchter es eben tun (der Arbeitstitel von «Lady Bird» lautete entsprechend «Mothers and Daughters»). Es ist also zweifelsohne ein sehr schöner Film, den Greta Gerwig hier präsentiert.
Fazit
Mit viel Fingerspitzengefühl und einem Gespür für authentische Dialoge gelingt es Greta Gerwig und ihrem überragenden Ensemble auch ganz ohne große Innovationen, «Lady Bird» zu einem starken Vertreter aus dem Coming-of-Age-Segment zu machen.
«Lady Bird» ist ab dem 19. April bundesweit in den deutschen Kinos zu sehen.
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
19.04.2018 12:07 Uhr 1
19.04.2018 16:38 Uhr 2
Aber die synchron von Saoirse Ronan ( kann mich jetzt nur anhand des Trailers auf deutsch beurteilen) ist ja grausig ...