![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sky/werbung/skyplusreceiver_01__W200xh0.jpg)
Es steht ein Minus von rund 30.000 geschrieben, das laut Sky-Angaben aber in gewisser Form geplant war. Hinter den Verlusten steht eine neue Strategie des Konzerns, die abwanderungswillige Kunden eben nicht mehr um absolut jeden Preis hält. Die Abos, die wegfielen, seien laut Sky solche gewesen, die zu sehr günstigen Konditionen vereinbart wurden. Weil Sky den ARPU (also die Summe, die Kunden im Schnitt für die Abos zahlen wollen), gerne steigen sehen würde, verzichtet man demnach auf das Rückholen einiger Kunden zu Billig-Preisen. Gegenüber dem Vorjahr, sagt Sky, habe man immer noch auf ein Wachstum von rund 230.000 Kunden zu verweisen – und landet gerundet weiterhin bei 5,2 Millionen Kunden. Diese momentane Stagnation ist wahrlich kein Beinbruch. Sie zeigt aber, dass Sky in Zukunft neue Kunden nicht mehr in den Schoss fallen; sondern Innovationen, gute Rechte und allgemein harte Arbeit nötig sind.
Die recht hohe Kündigungsquote von Sky in Deutschland scheint den Managern derweil durchaus ein Dorn im Auge zu sein. Schon im Januar gab es in Veröffentlichungen der Sky plc Randnotizen, wonach dieser Wert gesenkt werden müsse. Sky plc weist nun darauf hin, dass man in den ersten Monaten dieses Kalenderjahres eine Reihe an finalen Vorbereitungen gemacht habe, um nun ein umfassendes Upgrade in Deutschland und Österreich vorzunehmen. Gemeint ist damit der Launch von SkyQ am 2. Mai und zudem auch ein nun schon für Mai angekündigtes neues Preismodell, das erfolgreich schon unter anderem in England getestet wurde. Details dazu hatte Sky für die nächsten Wochen versprochen.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sky/unternehmenssitz/unternehmenssitz_03__W200xh0.jpg)
Dennoch hinkt man in Deutschland den Märkten Italien und England weiterhin hinterher. In England gewann Sky rund 70.000 Kunden auf nun 12,98 Millionen. Italien blieb mit 4,76 Millionen Kunden nahezu unverändert. Die Italiener erwirtschaften trotz weniger Kunden mehr Geld: Hier liegt das EBITDA bei rund 290 Millionen Euro. Der Primus in diesem Punkt sind freilich die Engländer, deren EBITDA bei mehr als eineinhalb Milliarden Euro liegt.
Es gibt 5 Kommentare zum Artikel
19.04.2018 16:53 Uhr 1
Ob sich da inzwischen dann im Austausch zig Neukundinnen in Form der "jungen Frauen aus urbanen Lebenräumen" hinzugesellen wage ich zu bezweifeln, aber lasse mich auch gerne überraschen...
19.04.2018 17:02 Uhr 2
19.04.2018 17:05 Uhr 3
Aber ist es denn wirklich so, dass die Rückholangebote momentan nicht mehr so attraktiv sind, wie früher? Sprich Sky komplett für 30-35€?
19.04.2018 17:38 Uhr 4
Cinema und Entertainment gibt es jenachdem auch zwischen 15 und 20 Euro.
Neu ist auch das sky monatliche kündbare Abos Anbieter.
Letztendlich wird halt irgendein Algorithmus analysieren wie wertvoll der Kunde für das Unternehmen ist und daraus wird dann der kulanzrahmen errechnet.
19.04.2018 18:25 Uhr 5