
Keine Veränderung gab es bei ProSiebenMaxx: Gut für die Unterföhringer ist aber zweifelsfrei, dass der Kanal auch abseits der Football-Saison seine feste Zuschauerschaft hat. Unter anderem punkten am Vorabend die Anime-Formate mit teilweise mehr als fünf Prozent bei den Jungen. Der Monatsschnitt blieb im Mai unverändert bei 1,5 Prozent. Leicht zugelegt und somit einen neuen Bestwert erreicht hat derweil kabel eins Doku: 0,7 Prozent Marktanteil standen in der klassischen Zielgruppe im Mai zu Buche. Am 31. Mai, in Teilen Deutschlands ein Feiertag, feierte der jüngste Sender von ProSiebenSat.1 mit 1,5 Prozent Tagesmarktanteil außerdem seinen bisher erfolgreichsten Sendetag.
Im Duell der beiden großen Mediengruppen hat derzeit ProSiebenSat.1 die Nase vorn. Alle Free-TV-Sender aus Unterföhring kommen im Schnitt auf 28,5 Prozent, die Mediengruppe RTL Deutschland mit Sitz in Köln muss mit 26,9 Prozent Vorlieb nehmen. Somit gilt aber auch: Trotz der sich wandelnden Medienbranche entfallen mehr als 55 Prozent der TV-Nutzung bei den 14- bis 49-Jährigen auf die beiden großen Sendergruppen.
Sehr ausgeglichen gestaltete sich das Rennen unter den Nachrichten- und Ereignissendern. Hier hatte im Mai Phoenix mit 1,4 Prozent im Gesamtmarkt die Nase knapp vor WELT, das sich nach einer kurzen Schwächephase nach der Umbenennung wieder aufgerafft hat und nun auf 1,2 Prozent Marktanteil kommt. Direkt dahinter und in Lauerstellung befindet sich n-tv mit 1,1 Prozent. Sport1 musste im Mai in beiden Gruppen 1,0 Prozent Marktanteil akzeptieren. Im Mai 2017 wurden noch je drei Zehntel mehr gemessen. Der Grund für den Rückgang: Die inzwischen fehlenden Bundesliga-Rechte und die Tatsache, dass die Eishockey-WM in diesem Jahr aus deutscher Sicht enttäuscher verlief. 2017, damals in Deutschland ausgetragen, kam die DEB-Truppe bis ins Viertelfinale, diesmal war nach der Vorrunde Schluss.

Gejubelt wird derzeit auch beim Musiksender Deluxe Music: Nachdem zuletzt neue Rekorde ausblieben, steigerte sich der kleine Kanal auf durchschnittlich 0,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und erzielte somit einen Bestwert im Jahr 2018. Bei den Zuschauern ab drei Jahren landete der Kanal bei durchschnittlich 0,3 Prozent. Gegenüber dem Vorjahres-Vergleichsmonat legte Deluxe Music hier somit ebenfalls um über ein Drittel zu.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel