Steckbrief
Manuel Weis ist seit 2006 bei Quotenmeter und seit 2007 verantwortlicher Chefredakteur. Er ist somit in allen Bereichen der Seite im Einsatz. Nebenberuflich arbeitet er als freier Sportreporter mit Schwerpunkt auf Fußball, Eishockey und Boxen.Die Medienkorrespondenz hat einige Eckpunkte schon vorab durchdringen lassen und somit auch den groben Gedankengang des Papiers skizziert. Kurzum: Es soll bald weniger öffentlich-rechtliches Fernsehen geben. Wie schon berichtet hält die Arbeitsgruppe Kanäle wie One oder ZDFneo, aber auch den KiKa, tagesschau24 und Phoenix für verzichtbar. Im Sinne des Papiers sollen sich Das Erste und das ZDF zudem vor allem auf die Bereiche Bildung, Information und Kultur konzentrieren. Große Shows, die markenprägend waren oder sind (man denke nur an «Wetten, dass..?» im ZDF) sind im konkreten Auftrag also nicht mehr enthalten.
Man mag ja nachvollziehen können, dass es eine öffentliche Debatte gibt, wofür private Sender und wofür gebührenfinanzierte Sender ihre Gelder einsetzen können. Nicht in Ordnung ist, dass diese Debatte stets in die Richtung verläuft, aus der der Wind gerade weht. Stichwort Sport: Jeder wird verstehen können, sollte man sich einigen, dass ein öffentlich-rechtlicher Sender keine Irrsummen für Champions League, Formel1 oder gar die Bundesliga ausgeben darf. Im Falle einer solchen Einigung muss dann aber auch die logische Konsequenz einkalkuliert werden. Das Produkt verschwindet im Pay-TV oder (versehen mit deutlich mehr Werbung) im privaten Fernsehen.
Beispiel Fiction: Auch der «Tatort» würde also streng genommen nicht mehr zum klassischen Auftrag der ARD gehören und stünde angesichts der vergleichsweise hohen Kosten (gerechnet auch auf ein Kalenderjahr) in der jetzigen Form sicherlich (vorsichtig) zur Debatte. Dass damit aber eines der letzten linearen TV-Lagerfeuer ausgelöscht würde, müsste jedem klar sein. Ist es vielleicht aber nicht. Denn die Vorschläge wirken oberflächlich und schnell zusammengedacht.
Man kann wahrlich darüber debattieren, ob es ein Angebot wie ZDFneo dringend braucht, das zumeist aus Krimiwiederholungen und anderen ZDF-Re-Runs besteht. Sogar über eine nötige Ko-Existenz von Phoenix und tagesschau24 könnte eine Debatte geführt werden. Nur scheint das nicht zu passieren. Die platte Formel lautet: Alles was nicht Das Erste, Dritte, ZDF und Arte ist, kann weg. Dass der Marktanteil des KiKa bei den 3- bis 13-Jährigen stabil bei knapp 20 Prozent liegt und mit dem Vorschlag am TV-Programm der Menschen der Zukunft gespart werden würde, scheint niemanden zu interessieren. Entsprechend geht der Vorschlag in eine falsche Richtung. Vielleicht ist es ja sogar gewollt, dass die alte Keule geschwungen wird und andere Lösungsideen, die durchaus vorhanden sind, scheinbar komplett ignoriert werden.
Gerade aus der Ecke der privaten Anstalten kam ja schon länger der Vorschlag, dass sich auch private Medienhäuser von der GEZ-Gebühr unterstützen lassen könnten. Schade, dass nicht darüber nachgedacht wurde, wie das passiert. Dabei liegen Lösungsideen doch auf der Hand. Wieso sollte denn RTL nicht etwa finanzielle Produktionsunterstützung für seine Hauptnachrichten oder die Produktion von (hochwertigen) Dokumentationen erhalten? Wieso sollte es keine finanziellen Hilfen – etwa für den Start eines News-Senders wie Sky News – geben? Die Antwort liegt nahe: Weil die Politik in zu klassischen Denkmustern agiert. Dabei sind Nachrichten eben Nachrichten, nur die Aufbereitung ist eine andere und auch die Zielgruppe.
Natürlich kann man streiten, ob die «RTL II News» noch Nachrichten im klassischen Sinne sind und ob diese echt einen Bildungsauftrag wahrnehmen. Passieren muss das aber unter Kenntnis der genauen Zielgruppe. Welche Nachrichten sind also für eine 18-Jährige interessant? Und reicht es nicht schon, wenn diese sich in ihrem Alter überhaupt mit Nachrichten befasst?
Es scheint, dass viele weitere Fragen gestellt werden müssten, um den Rundfunk in Deutschland zu erneuern. Nur in diese Richtung geht das Papier gar nicht. Die Politik hätte somit mal wieder eine Chance vertan. Bleibt zu hoffen, dass wirklich nur Sommerloch ist. Und die jetzt getätigten Vorschläge schnell wieder in Vergessenheit geraten. Etwa, wenn die WM startet. Und auch dort bleiben, wenn sie vorbei ist.
Es gibt 5 Kommentare zum Artikel
10.06.2018 04:47 Uhr 1
10.06.2018 16:26 Uhr 2
Dazu kommt. Sparen und nicht in Konkurrenzkampf der Quoten mit den Privaten oder gegeneinander sowie den VOD-Anbieter Amazon und Netflix. Das gehört für mich nicht zur Grundversorgung.
10.06.2018 17:11 Uhr 3
10.06.2018 17:55 Uhr 4
Aber diese Zeiten sind vorbei, die kommen nicht wieder. Zumindest nicht mittelfristig. Das kann man nicht erzwingen.
Das Fernsehen verliert immer mehr Bedeutung, eine Fokussierung auf den Basisauftrag könnte eine Möglichkeit für die ÖR sein, wieder mehr Relevanz zu erlagen bzw. den aktuellen Stand in den nächsten Jahren zu erhalten, denn die aktuellen Reichweiten werden überwiegend durch ein Publikum getragen, dass rein statistisch im nächsten Jahrzehnt nicht mehr unter uns weilt.
Die Idee den privaten Anstalten Geld aus dem ÖR Topf zu geben halte ich - mit Verlaub - für wahnsinnig. Die sollen mal schön in der Versenkung verschwinden, die haben uns lange genug mit niveaulosem Zeug und Werbung unsere Zeit gestohlen
10.06.2018 19:35 Uhr 5
ZDFNeo war auch mal dazu gedacht, neue Serien und Formate auszustrahlen, wird nicht mehr gemacht, kann also auch weg.
Dann der Sport: Teure Rechte für die Champions League braucht es nicht, reicht wenn man dieses Geld für WM/EM und Olympia ausgegeben wird.
Weiter im Text:
Ständig neu produzierte Fernsehfilme, wozu? Sind all fast alle nach dem selben Schema aufgebaut.