
Die US-Regierung von Donald Trump klagte gegen den Zusammenschluss, denn sie befürchtet, dass das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung einnehmen könnte. Zudem gehöre der Nachrichtensender CNN zu dem Unternehmen, dieser habe schon oft kritisch über den amerikanischen Präsidenten berichtet. Auch das Justizministerium zeigte sich wenig erfreut, denn damit könnten die Kosten für Kabel-Abos künftig ansteigen, außerdem sinke die Innovationskraft.
Die Fusion soll bereits am 20. Juni 2018 abgeschlossen werden. Ob die Marke TimeWarner komplett aufgelöst wird und in AT&T verschwindet, ist noch nicht bekannt. Zum Unternehmen gehören die Warner Bros.-Studios, der Pay-TV-Sender HBO, ein Teil von The CW, mehrere Kabelsender sowie einige bekannte Verlage.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel