
Der abendliche Talk mit Frank Plasberg erreichte dann ähnliche 12,4 Prozent und lag somit klar oberhalb der Norm des ARD-Montagabends. 2,67 Millionen Menschen schauten den einstündigen Talk, der nur einen Schönheitsfehler hatte. Bei den 14- bis 49-Jährigen tat man sich angesichts von gerade einmal 3,9 Prozent doch eher schwer. Die beste Quote des Abends bescherte dem Ersten dann eine ausführliche «Tagesthemen»-Ausgabe um 23.15 Uhr: 16 Prozent aller Zuschauer schalteten hier ein. Die Reichweite bis 23.50 Uhr lag bei durchschnittlich 2,28 Millionen und auch bei den jungen bewegte sich der Marktanteil auf fünf Prozent nach oben.
Das ZDF unterbrach seine Nachberichte zur Fußball-WM gegen 22.15 Uhr für ein rund 15 Minuten langes Special des «heute-Journal», in dem Marietta Slomka die politische Gemengelage mit mehreren Gästen einschätzte: 6,33 Millionen Menschen sahen die Informationssendung im Schnitt. Somit generierte der Mainzer Kanal starke 26,3 Prozent insgesamt sowie 28,8 Prozent bei den Jungen. Ohnehin war die News-Marke «heute» erneut schwer gefragt: Sogar 10,02 Millionen sahen die kurze Nachrichtensendung in der Halbzeit-Pause des Primetime-WM-Spiels, die 19-Uhr-«heute»-Sendung gelangte auf 21,4 Prozent Marktanteil beim Publikum ab drei Jahren und 4,16 Millionen Seher. Auf 3,97 Millionen brachte es ein zwischen 19.20 und 19.35 Uhr gesendetes Special des ZDF, das sich ebenfalls mit den Meinungsverschiedenheiten in der Union befasste.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel