Schwerpunkt

«Herr der Ringe»-Serie: Die Tücken der ambitioniertesten Serie aller Zeiten

von   |  9 Kommentare

Peter Jacksons «Herr der Ringe»-Trilogie bescherte Filmfans zeitlose Klassiker, bald wird Amazon die Fantasy-Geschichte als Serie fortsetzen. Zu den großen Risiken und den kleinen Chancen.

Seite 2
Doch worum geht es überhaupt? Fest steht, dass es sich um ein Prequel zu den «Herr der Ringe»-Filmen handeln soll. Grundsätzlich ist alles möglich, was vor der Ringübergabe zwischen „Bilbo“ und „Frodo Beutlin“ in den Filmen geschah. Das gutinformierte Fanportal „The One Ring“ berichtete unter Berufung auf mehrere Quellen, die erste Staffel werde sich um einen jungen „Aragorn“ drehen. Der Charakter war zu Zeiten des ersten «Herr der Ringe»-Films bereits 87 Jahre alt. Ansonsten soll die Serie auf den Unmengen an Notizen basieren, die Mittelerde-Schöpfer J. R. R.-Tolkien über seine Welt anfertigte, aber auch neue Storylines sollen geschaffen werden.

Was wir fürchten


Viele «Herr der Ringe»-Fans können es wohl kaum abwarten, bis eine Serienadaption endlich zu sehen sein wird. Tatsächlich sind die Risiken, die mit einer «Herr der Ringe»-Serie einhergehen jedoch deutlich größer als die Chancen. Ein aktuelles Beispiel für die zumindest inhaltlich fehlgeschlagene Wiederbelebung eines populären Franchises, liefert die Fortsetzung von «Star Wars». Zwar führten auch die Disney-Filme, die seit 2015 jährlich in den Kinos erschienen, zu finanziellen Mega-Erfolgen, letztlich trat jedoch das ein, was viele Nostalgiker befürchteten. Entweder die Filme verschrieben sich zu sehr den Formeln der alten Produktionen und boten wenig Neues (Episode VII) oder es wurden so viele Änderungen vorgenommen, dass Fans ihr geliebtes Universum nicht mehr wiedererkannten (Episode VIII).

Eine ikonische Welt neu zu denken, stellt eine Gratwanderung dar, die nur in wenigen Fällen gelingt, weil sich die Ansprüche der Fans der Vorlage an eine Adaption ohnehin häufig deutlich unterscheiden. Häufig flüchten sich Autoren in „Fan-Service“, soll heißen: Theorien, Szenen, Charaktere und Vorgeschichten, die Fans seit dem Abtreten der Vorlage beschäftigten oder für Running Gags in der Community sorgten, werden von den Reboots aufgegriffen und eingebaut, um so die Gelüste einiger Fans zu bedienen, die sich zuvor Jahre lang im Internet genau darüber ausließen. So kam es, dass im Internet aktive Fans von Serien wie «Game of Thrones», die in Folge der Ausstrahlungen im Netz Themen setzten, das Format früher oder später fast mitschrieben, weil sich die Produzenten Resonanz sicher sein konnten, würden sie diese Themen einbauen. Originalität bleibt somit auf der Strecke und Inhalte werden berechenbar.

Viele Autoren verstehen obendrein nicht die Magie hinter fiktiven Welten wie der von «Herr der Ringe». Um ihre Adaptionen, Prequels, Sequels oder Reboots zu füllen, versuchen die Kreativen die losen Enden zusammenzuführen und die Geheimnisse zu lüften, die die Gespräche über die Vorlage überhaupt erst Jahre lang in Gang hielten. Auch wenn es viele Fans vorher nicht wissen: Keine Lücken in einer fantastischen Welt voller offener Fragen offen zu lassen, erhöht die Faszination für diese Welt nicht, sondern verringert sie. Mysterien, die die Gespräche über die Stoffe zuvor in Gang hielten, werden damit toterzählt.

Neben diesen mehr oder minder philosophischen Fragen um eine «Herr der Ringe»-Serie bereiten auch die praktischen Umstände Sorgenfalten. Mit Peter Jackson, dem die schier unmögliche Aufgabe gelang, Tolkiens Erzählungen würdevoll auf Zelluloid zu bannen, könnte der Erfolg der Amazon-Produktion stehen und fallen. Wohl keine Person hat einen derartig detaillierten Überblick über den fast unüberschaubaren «Herr der Ringe»-Kosmos und die Nachricht, dass in der Serie auch ganz neue Geschichten erzählt werden sollen, erhöht die Gefahr für einen inhaltlichen Flop weiter. Fans würden einer lahmen Serie, die immerhin auf dem Originalstoff basiert wohl deutlich wahrscheinlicher verzeihen als einer schwachen Serie voller neu erdachter Handlungsstränge.

Was wir hoffen


Fest steht jedoch auch, dass die Geschichten um Mittelerde noch deutlich mehr hergeben als die «Herr der Ringe»- und «Hobbit»-Filme. Neben deren Romanvorlagen bestehen zahlreiche weitere Erzählungen, die Tolkien Zeit seines Lebens niederschrieb und die eine weitere Verwertung wert wären. So wünschen sich Fans beispielsweise schon lange eine Adaption des „Silmarillion“, einer Sammlung unvollendeter Werke, die die Vorgeschichte zum «Hobbit» und den Geschehnissen in «Der Herr der Ringe» erzählt. Vielleicht ist keine von Menschen erdachte Welt reicher an Geschichten als Mittelerde. Es geht also darum, die besten Geschichten, die noch keine Entsprechung auf der Leinwand fanden, herauszuziehen und möglichst getreu ihrer Vorlage umzusetzen.

Hoffnung macht dabei, dass der Tolkien-Nachlass so stark in die Amazon-Produktion involviert zu sein scheint. Im Rahmen der Entstehung von «Der Hobbit» überwarf sich beispielsweise Regisseur Guillermo del Toro mit der Tolkien-Familie nach dem ersten Film, später verklagte diese Warner Bros. für die unrechtmäßige Verwertung der Filme in Videospielen oder Merchandise-Produkten. Angesichts der Serienpläne war also mit Widerstand zu rechnen, der jedoch nicht zu Stande kam. Den Nachfahren des Mittelerde-Schöpfers wird es ein Anliegen sein, dass die Serie möglichst nah an den Schilderungen J. R. R. Tolkiens bleibt.

Auch Amazon wird natürlich alles daransetzen, angesichts der ungemein hohen Ausgaben eine Serie zu schaffen, die den Ansprüchen der Fans auch gerecht wird und das Interesse über die angekündigten fünf Staffeln hochhält. Die fixe Anzahl an Seasons macht Hoffnung auf eine würdige Serienerzählung. Vorab lassen sich die Geschichten über die Staffeln verteilen und diese inhaltliche Grenze verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Amazon die Kuh solange melkt bis sie keine Milch mehr gibt, während es qualitative Bedenken in den Wind schlägt.

Fazit: Gefährdet Amazon mit einer Serie das Vermächtnis von der «Herr der Ringe»? Finanziell geht der Konzern trotz der hohen Ausgaben wenig Risiko mit der Serie ein, die weltweit zu einer ungemein hohen Aufmerksamkeit führen wird. Ob die Fans die Maßstäbe setzende Fantasywelt Tolkiens weiter so gut in Erinnerung behalten werden wie zuvor, wird die Zeit zeigen und hängt von wichtigen Entscheidungen ab, die vor dem Produktionsstart der Serie erst noch getroffen werden müssen. Liebhaber der Vorlage tun jedoch gut daran, das Projekt erst einmal mit gemischten Gefühlen zu verfolgen.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/102066
Finde ich...
super
schade
90 %
10 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelFür den WDR: Guido Cantz schwelgt in kultigen Erinnerungennächster Artikel«Lore»: Amazon-Horror angelt sich zwei deutsche Stars
Es gibt 9 Kommentare zum Artikel
Sentinel2003
04.07.2018 11:33 Uhr 1
Ich hatte noch nie Bedürfnis zu solchen historischen Fanatasie Sachen....Filme und Serien! Das wird sich weder mit dem hochgejubelten "GoT" noch mit dieser Serie ändern!
freetake
04.07.2018 11:38 Uhr 2


Dann äußer dich auch nicht zu diesen Themen. Dass dein Hirn für komplexe Serien nicht gemacht ist, wissen wir. Schau weiter Deine Krimi Scheisse.
Serienfreak
04.07.2018 12:00 Uhr 3
Die Serie könnte schlechter werden als die Filme. Oder besser. Und jetzt?



Vielleicht sollte man erstmal abwarten statt schon 2 Jahre vorher zu weinen, dass möglicherweise die Serien doof werden könnten. Der Sinn hinter diesem Artikel erschließt sich mir nicht.
Columbo
04.07.2018 16:51 Uhr 4
Ich freue mich total auf die Serie, dadurch wird die geniale Trilogie ja in keinster Weise beschädigt oder entwertet. Wenn sich ein Universum für eine epische Serien-Version eignet, dann ja wohl Herr der Ringe.
CaptainCharisma
04.07.2018 17:06 Uhr 5
Bei Beiträgen zu der HdR Serie, liest man ja oft den Querverweis zu GoT. Und das könnte womöglich ein kleiner Fehler sein. Ich habe als Kind die HdR Bücher gelesen und später in den 2000er, natürlich auch die Filme im Kino geschaut. Jetzt bin ich natürlich auch etwas älter, aber seit GoT, habe ich wirklich gar kein Interesse mehr am HdR Universum. Zappe ich manchmal bei den Filmen rein, wirkt es auf mich schon sehr weich gespült, fast schon Disney'haft. Ich kann mir da schon vorstellen, dass die Serie eher familienfreundlich/fantasievoll sein könnte. Also gar nicht so der Ersatz für GoT und vielleicht auch für eine andere Zielgruppe.



Ist jetzt aber keine Kritik an HdR. Nur man liest eben viel "GoT geht, HdR kommt" und das glaube ich halt nicht.
silvio.martin
04.07.2018 17:22 Uhr 6


Genau das was ich auch denke. Diese oftmals sinnlosen Kommentare von Sentinel nerven einfach nur noch. Behalte deine Meinung zu solchen Sachen einfach für dich, niemanden interessiert das!!! Guck einfach deine ZDF Vorabendserien und die tollen ARD Fernsehfilme mit uninteressanten austauschbaren Charakteren und gut ist.
Vittel
04.07.2018 20:10 Uhr 7
Ich freue mich sehr auf die Veröffentlichung, das Tolkien Universum hat noch so viel Platz für Geschichten und Charaktere. Es wäre gut, keinen der bekannten Charaktere einzubinden abgesehen von Gastauftritten.



Ob die Serie an den Erfolg der Filme anknüpfen kann, das bleibt abzuwarten.



PS: Ich kann das Gejammer über unerwünschte Kommentare nicht verstehen. Kann doch nicht so schwer sein, die paar Zeilen jeweils zu überlesen, oder?
Sentinel2003
04.07.2018 20:43 Uhr 8




AHA, dann schliesse dich doch mit dem schon seit 1000000 Jahren nervenden freetake zusammen!!





Wenn ich EUCH SOOOOOO sehr nerb´ve, dann ignoriert mich doch einfach, verdammte Scheisse!!!
Sentinel2003
04.07.2018 20:44 Uhr 9
freetake: und DU, nUR DU ässerst dich NULL zu irgendwelchen Themen, DU nervst nämlich mit MOBBING pur zu meinen Postings!!





ES NERVT total!!

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung