Die Handlung
Filmfacts: «A Cure for Wellness»
- Regie: Gore Verbinski
- Produktion: Arnon Milchan, Gore Verbinski, David Crockett
- Drehbuch: Justin Haythe
- Story: Justin Haythe, Gore Verbinski
- Darsteller: Dane DeHaan, Jason Isaacs, Mia Goth, Adrian Schiller, Celia Imrie, Carl Lumbly
- Musik: Benjamin Wallfisch
- Kamera: Bojan Bazelli
- Schnitt: Lance Pereira, Pete Beaudreau
- Veröffentlichungsjahr: 2017
- Laufzeit: 146 Minuten
- FSK: ab 16 Jahren
- Rottentomatoes-Wert: 41%
- Metascore-Wert: 47%
Im Spa angekommen, in dem sich Pembroke verschanzt hat, wird der Workaholic jedoch mit mangelnder Kooperationsbereitschaft konfrontiert. Als er zurück ins nahegelegene Dorf fahren will, kommt es zu einem schweren Autounfall. Sobald Lockhart wieder sein Bewusstsein erlangt, erfährt er vom leitenden Arzt des Wellness-Resorts, Dr. Volmer, dass er drei Tage durchgeschlafen hat. Dr. Volmer mutmaßt, dass Lockhart vollkommen überarbeitet ist und dringend Ruhe benötigt, daher bietet er ihm an, es sich im Spa gemütlich zu machen, bis sein beim Unfall gebrochenes Bein wieder verheilt ist. Lockhart willigt ein, verfolgt aber auch weiter sein Ziel, Pembroke ausfindig zu machen und dazu zu bringen, die wichtigen Papiere zu unterzeichnen. Auf der Suche nach Pembroke lernt Lockhart indes eine mysteriöse, junge Frau namens Hannah kennen, die im Wellness-Resort lebt und es nicht verlassen darf …
Die glorreichen Aspekte

Für seine schleichende Narrative und seine Vorhersehbarkeit bemängelt, hätte er für sein schwelgerisch-morbides Erzähltempo und seine konsequente Herangehensweise gefeiert werden sollen. Eine Haltung, die mehr und mehr Genrefans einnehmen, die «A Cure for Wellness» im Heimkino (wieder-)entdecken und aus gutem Grund festhalten, wie unbeirrbar Verbinski Inhalt, Subtext und Form vereint, indem er Publikum und Protagonist in eine ähnliche Lage versetzt: Das Unheil deutet sich überdeutlich an, in einem Großteil der Fälle enthüllt sich eine unklare, geheimnisvolle Angelegenheit als exakt das Grauen, als dass es sich zuvor abzeichnete. Und trotzdem steuern wir darauf hinzu. Weil wir als Filmpublikum unseren Alltag abschalten, um einen Film wie «A Cure for Wellness» zu schauen. Und weil Workaholic und Kapitalismusopfer Lockhart lieber dem unheilvollen Geheimnis des Spas auf den Grund geht, statt in seine zermürbende, vermeintlich sichere, normale Welt zurückzukehren.

«A Cure for Wellness» ist unter anderem teils eine enorm heruntergebrochene «BioShock»-Variante, eine derbe «Zauberberg»-Version, ein galant-melancholischer Rücksturz ins Horrorkino der Hammer-Studios (inklusive quietschig-aggressivem Sounddesign), eine Parabel über unsere toxische, moderne Arbeitswut und eine Schauermär, die Parallelen zwischen habgierigen Adligen von einst und den Kapitalisten von heute zieht.

«A Cure for Wellness» ist auf DVD und Blu-ray erhältlich sowie via Amazon, maxdome, iTunes, Google Play, Sky, Microsoft, Rakuten TV, Videoload, Chili und Sony abrufbar.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel