
Aus der klassischen Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren schalteten derweil 0,93 Millionen und später 0,89 Millionen Menschen ein. So resultierten 12,1 und 11,6 Prozent bei den Werberelevanten. In Konkurrenz dazu präsentierte Sat.1 wieder die geballte Ladung «Criminal Minds» bis tief in die Nacht hinein. Im direkten Vergleich kam der US-Crime nicht an die RTL-Werte heran, lief aber im Vergleich zum jeweiligen Senderschnitt stärker. Die erste Folge sahen 1,31 Millionen Zuschauer, darunter 0,65 Millionen jüngere. Insgesamt ergaben sich so 5,0 Prozent sowie 8,4 Prozent bei den Umworbenen. Die 21.15-Uhr-Episode kam danach auf 1,52 Millionen Interessenten und insgesamt 5,9 Prozent, während das junge Publikum durch 0,76 Millionen Interessenten sogar tolle 10,0 Prozent generierte.
Aus Quotensicht kann man beiden Sendern das Festhalten an Wiederholungen also nicht verübeln. Zwar ließen Re-Runs beider Crime-Formate in direkter Konkurrenz zur WM zeitweise deutlich Federn, schon vergangene Woche deuteten beide Formate aber wieder an, dass selbst Wiederholungen noch auf akzeptable Ergebnisse kommen. Während RTL in den kommenden Wochen an Wiederholungen von «Alarm für Cobra 11» festhalten wird, startet bei Sat.1 kommende Woche übrigens die neue Crime-Serie «Deception» in Doppelfolgen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel