
Weitere Merkmale, die erfasst werden, sind genauere Tätigkeitsbeschreibungen - etwa ob jemand berufstätig, in Ausbildung oder ohne Arbeit ist. Auch die Stellung zum Haupteinkommensbezieher (Sohn, Tochter, Ehefrau etc) sollen berücksichtigt werden. Und auch Sky-Kunden sollen genauer erfasst werden - hier geht es zum die exaktere Zuordnung von gebuchten Sky-Paketen). All dies würde die Quotenmessung somit noch genauer machen.
Die AGF kündigt an, dass es durch die neue Gewichtung zu Leistungsveränderungen kommen wird - Zuwächse und Rückgänge werden erwartet. Allerdings würden diese sich in Grenzen halten. Gewichtungstets auf Basis von Backdata hätten ergeben, dass die Abweichungen im Bereich von 0,5 bis 1,0 Prozentpunkten lägen.
"Das AGF-System ist für die methodischen Anforderungen, die sich aus der audiovisuellen Gesamtreichweite und Veränderungen des immer vielfältigeren Bewegtbildangebotes insbesondere im Pay-TV-Segment ergeben, sehr gut gerüstet. Die AGF gewährleistet auch weiterhin eine repräsentative Stichprobe, um mit dem Panel die Bevölkerung und die vielfältigen Nutzungssituationen in ihrer Gesamtheit abzubilden", so Anke Weber, Geschäftsführerin der AGF.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel