Facts zu «Orange Is the New Black»
- Genre: Dremdy
- Serienschöpferin: Jenji Kohan
- Vorlage: "Orange Is the New Black: My Year in a Women's Prison" von Piper Kerman
- Darsteller (Staffel 6): Taylor Schilling, Natsha Lyonne, Uzo Aduba, Dannielle Brooks, Jackie Cruz u.w.
- Episodenzahl: 78 (sechs Staffeln)
- Produktionsformen: Lionsgate Television & Tilted Productions
- Weltpremiere: 11. Juli 2013
- Weltpremiere (Staffel 6): 27. Juli 2018
Am Freitag stellte Netflix die mittlerweile sechste Staffel des Formats zum Abruf bereit, das auf den Memoiren von Piper Kerman beruht, die darin ihre Erfahrungen in einem Frauengefängnis aufarbeitete. Mindestens eine weitere Staffel soll folgen, das steht bereits fest. Langsam bewegt sich «Orange Is the New Black» jedoch auf einen kritischen Punkt zu, den nur wenige Serienmacher zu überwinden schaffen. Jede Serie der Welt hat ein Verfallsdatum. Den aus inhaltlicher Sicht richtigen Zeitpunkt für ein Ende zu finden gelingt dabei nicht vielen, insbesondere wenn das Format noch ertragreich ist. Wie gut steht «Orange Is the New Black» also nach sechs Staffeln im Saft – und was bedeutet das für die Zukunft der Netflix-Produktion?
Ein Tapetenwechsel zur richtigen Zeit

Nicht nur in Sachen Schauplatz stehen in der sechsten Staffel Änderungen auf dem Plan, der Gefängniswechsel bringt auch Neuerungen im Cast. Vertraute Gesichter bekommen langjährige Zuschauer von «Orange Is the New Black» nur noch hier und da zu Gesicht, es verbleiben Taystee (Danielle Brooks), Piper (Taylor Schilling), Gloria (Selenis Leyva), Suzanne (Uzo Aduba), Nicky (Natasha Lyonne) und Red (Kate Mulgrew). Stattdessen überwiegen neue Eindrücke von bislang ungesehenen Insassen der neuen Einrichtung und deren Wärter. Eine ernüchternde Erkenntnis stellt dar, dass nur wenige dieser neuen Charaktere wirklich herausstechen, obwohl ihnen in Flashbacks eine beträchtliche Zeit gewidmet wird. Waren diese Flashbacks früher noch essenzieller Bestandteil der narrativen Struktur von «Orange Is the New Black», wirken sie mittlerweile eigentlich nicht mehr nötig. Statt auf Seiten der Zuschauer Empathie für die Insassinnen zu erzeugen, führen die Rückblicke eher zu einer Erkenntnis, warum diese Figuren richtigerweise und unbedingt weggesperrt gehören. Der emotionalen Involviertheit von Zuschauern sind die neuen Gesichter also eher weniger zuträglich.

Zu viel Zeit für zu schwache Figuren
Die Gangart ist deutlich rauer als zuvor, was sich nicht zuletzt am besonders schwarzhumorigen Spiel der Wärter zeigt, die eine „Fantasy-Liga“ mit Insassinnen betreiben, analog zu Fußball-Managerspielen. Darin wählen die Wärter Gefangene aus, die Punkte basierend auf ihren Aktionen sammeln. Suizid oder Mord bringen die Höchstpunktzahl. Doch die sechste Staffel von «Orange Is the New Black» hat auch wirklich etwas zu sagen, was sich am deutlichsten an der Geschichte um die Figur Taystee zeigt, die nach dem Litchfield-Aufstand in den Mittelpunkt der Schlagzeilen gerückt ist. Ihr Gerichtsprozess ruft die aus deutscher Sicht haarsträubenden Versäumnisse des US-Justizsystems in Erinnerung. Ohnehin handelte es sich bei Taystee-Darstellerin Danielle Brooks von Anfang an um eine der besten Darstellerinnen der Serie. Auch hier darf Brooks wieder brillieren, es bleibt allerdings fraglich, warum die Macher dem Wärter Caputo (Nick Swarden) in diesem Handlungsstrang deutlich mehr Zeit widmen als Taystee selbst.

Das Ergebnis ist erneut viel Füllmaterial, das nie zur Qualität der ersten vier Staffeln aufschließen kann. Bei Staffel sechs von «Orange Is the New Black» handelt es sich zwar um eine deutliche Verbesserung gegenüber der enttäuschenden fünften Staffel, sogar um eine ziemlich gute Season. Letztlich legt sie aber auf die Schwächen der Serie offen und frustriert angesichts der Tatsache, dass eine qualitativ so aussichtsreiche Serie den Blick dafür verloren zu haben scheint, was sie wirklich großartig machen könnte. Damit erscheint ein Ende der Serie nach Staffel sieben immer sinnvoller.
Netflix bietet die neuen Folgen der Serie ab sofort an.
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
30.07.2018 12:22 Uhr 1
30.07.2018 17:23 Uhr 2