Sonntagsfragen

Regisseur Marc Forster: 'Die meisten Filme sind heutzutage viel zu lang'

von   |  3 Kommentare

Was hat Steven Spielbergs «A.I.» mit dem neuen Disney-Film «Christopher Robin» zu tun? Und wie denkt Marc Forster über die US-Altersfreigabe seiner jüngsten Regiearbeit? Der deutsch-schweizerische Filmregisseur steht Quotenmeter.de Rede und Antwort.

Filmfacts: «Christopher Robin»

  • Regie: Marc Forster
  • Produktion: Brigham Taylor, Kristin Burr
  • Drehbuch: Alex Ross Perry, Tom McCarthy, Allison Schroeder
  • Story: Greg Brooker, Mark Steven Johnson
  • Darsteller: Ewan McGregor, Hayley Atwell, Bronte Carmichael, Mark Gatiss
  • Musik: Geoff Zanelli, Jon Brion
  • Kamera: Matthias Koenigswieser
  • Schnitt: Matt Chessé
  • Deutscher Kinostart: 16. August 2018
Der im schwäbischen Illertissen geborene Filmemacher Marc Forster nahm sich vor über einem Jahrzehnt der wahren Geschichte hinter dem britischen Kindheitshelden Peter Pan an: Die mehrfach für den Oscar nominierte Tragikomödie «Wenn Träume fliegen lernen» erzählte, wie Theaterautor J. M. Barrie auf die Idee für die Geschichten aus Nimmerland kam. Es folgten für Forster so unterschiedliche Filme wie der surreal angehauchte Thriller «Stay», der James-Bond-Film «Ein Quantum Trost» und das Brad-Pitt-Vehikel «World War Z». Nun kehrt Forster in die Welt britischer Kindheitsstoffe zurück: In dem Disney-Film «Christopher Robin» malt sich Forster aus, was passiert, wenn der menschliche Freund der liebenswerten Wesen aus dem Hundert-Morgen-Wald erwachsen wird. Und eines Tages besucht Winnie Puuh den erwachsenen Christopher Robin in London …

Diesem Film geht eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte voran: Einer der Produzenten sah vor vielen Jahren Steven Spielbergs «A.I.» – und ausgerechnet dieser ursprünglich von Stanley Kubrick erdachte Film brachte ihn auf den Gedanken, einen «Winnie Puuh»-Realfilm verwirklichen zu wollen. Marc Forster wiederum trug bei der Umsetzung von «Christopher Robin» einen anderen Film in Gedanken mit sich herum: Den Filmklassiker «Willkommen, Mr. Chance» mit Peter Sellers. Im Quotenmeter.de-Interview sprach Forster über diese und weitere Einflüsse auf «Christopher Robin» sowie darüber, dass ihm moderne Hollywood-Filme oft zu lang sind.

Nachfolgend findet ihr unser komplettes Gespräch mit «Christopher Robin»-Regisseur Marc Forster.



Ich finde es schade, dass es mittlerweile sehr zielgerichtet vorgeht im Filmemachen. Wir denken uns: Das ist für Kinder, das für Erwachsene, das für Jugendliche. Es gibt nur noch sehr wenige Filme, die sich an alle richten.
Marc Forster
Ich finde, «Christopher Robin» ist eine schöne und konsequente Weiterentwicklung der «Winnie Puuh»-Zeichentrickfilme: Die waren, überspitzt gesagt, Kinderfilme, an denen auch Erwachsene ihre Freude haben. «Christopher Robin» ist in meinen Augen nun das Gegenteil: Erwachsene können sich mit dem Titelhelden identifizieren – und die Kinder können mit ins Kino und haben auch Spaß. Können Sie als Regisseur mit meiner Sicht auf den Film gut leben? (lacht)
Sie gefällt mir, aber mein ursprünglicher Ansatz war ein anderer. Ich war mit meiner Tochter unterwegs, und sie hat sich einen «Winnie Puuh»-Cartoon angeschaut, als sie mich gefragt hat: "Papi, kannst du nicht mal einen Film für Kinder machen?" Da habe ich ihr geantwortet: "Ach, weißt du – wenn, dann mache ich lieber einen Film für dich und für mich."

Das schwebte mir vor: So ein klassischer Familienfilm. Ich wusste zunächst bloß nicht, worüber. Jedenfalls, bis ich mir auch wieder einmal einen «Winnie Puuh»-Trickfilm angeschaut habe, und dachte: "Ach, warum nicht einfach Puuh?" Dann habe ich angefangen, mich damit auseinanderzusetzen, was mit dem Bär eigentlich so alles passiert ist. So kam «Christopher Robin» zustande. Mir war es auch sehr wichtig, Winnie Puuh einer neuen Generation vorzustellen. Denn es gibt, glaube ich, mittlerweile schon einige Kinder, die ihn gar nicht kennen oder zumindest nicht so mit ihm aufgewachsen sind wie ich. Ich, und viele andere in meiner Generation, haben dagegen eine sehr innige Beziehung zu Winnie Puuh, er weckt in uns nostalgische, wohlige Kindheitsgefühle und ist für uns als Erwachsene auch im Rückblick sehr interessant.

In einem gewissen Sinne hast du also wohl schon Recht, dass «Christopher Robin» ein Film ist, in den wir Erwachsene reingehen und unsere Kinder mitnehmen. Aber das, was ich drehen wollte, ist ein wirklich klassischer Disney-Familienspielfilm, so wie die, mit denen ich aufgewachsen bin. Einen dieser kleinen, charmanten Filme, die für wirklich alle gemacht sind, die sich an die ganze Familie gleichermaßen richten. Und ich finde es schade, dass es mittlerweile sehr zielgerichtet vorgeht im Filmemachen. Wir denken uns: Das ist für Kinder, das für Erwachsene, das für Jugendliche. Es gibt nur noch sehr wenige Filme, die sich an alle richten. Und das wollte ich ein klein wenig ändern.

Ihre Anekdote verstehe ich so, dass «Christopher Robin» also aus Ihrer Initiative heraus entstanden ist ...
Jein. Disney hat schon seit einigen Jahren die Idee eines «Winnie Puuh»-Realfilms, ich glaube seit etwa 15 Jahren. Auf die Idee dazu ist Brigham Taylor gekommen, einer der Produzenten des Films, und zwar, als er den Teddybären in Steven Spielbergs «A.I.» gesehen hat. Seither hat Disney viele, viele Drafts verfassen lassen, im Versuch, das Projekt in Gang zu bringen. Aber ich bin eines Tages auf Disney zugekommen und habe meine Vision für einen «Winnie Puuh»-Realfilm präsentiert. Das war im September 2016 und letztes Frühjahr haben wir bereits angefangen, zu drehen. Das ging dann auf einmal alles sehr schnell. Ich habe klare Vorstellungen mitgebracht, wie das Drehbuch aussehen sollte – und die gefielen Disney offenbar. Zuvor hatten sie gewisse Probleme, das Konzept an einen Ort zu bringen, der allen zusagt.

Ein Film, der mir vom Tonfall her immer sehr gefallen hat, ist «Being There» von Hal Ashby mit Peter Sellers in der Hauptrolle. Den hatte ich durchaus als Vorbild im Kopf.
Marc Forster
Gab es spezifische Disney-Titel, die Sie im Hinterkopf hatten: "In die tonale Richtung will ich steuern?"
Nein, ganz spezifische Disney-Vorbilder hatte ich nicht im Sinn. Aber ein Film, der mir vom Tonfall her immer sehr gefallen hat, ist «Being There» (dt. Titel: «Willkommen, Mr. Chance») von Hal Ashby mit Peter Sellers in der Hauptrolle. Den hatte ich durchaus als Vorbild im Kopf, wenn auch mehr für die Animation von Winnie Puuh. Falls Sie den Film nicht kennen, kann ich den Ihnen nur wärmstens empfehlen: Der ist von 1979 und Sellers spielt darin jemanden, der sein ganzes Leben nur in einem einzigen Haus verbracht hat. Als aber der Besitzer stirbt, muss Sellers erstmals dieses Haus verlassen – und wie er seinen Weg in die Welt, in das Leben da draußen beschreitet, so habe ich mir Winnie Puuh vorgestellt, wenn er erstmals in London ist.

Tonal habe ich mich für «Christopher Robin» eher von der ganz klassischen Form der Screwballs inspirieren lassen. «His Girl Friday» (dt. Titel: «Sein Mädchen für ganz besondere Fälle»), «Bringing Up Baby» (dt. Titel: «Leoparden küsst man nicht»), die ganzen Howard-Hawks-Filme. Und inhaltlich, war schlicht und ergreifend natürlich Winnie Puuh meine Richtlinie, genauer gesagt seine Persönlichkeit. Puuh ist so ein Charakter, der passend zu seinem roten Pullover einfach vom Herzen kommt. Winnie Puuh ist ja sehr einfach gestrickt. Aber dieser Einfachheit, seiner emotionalen Kindlichkeit, wohnt auch eine gewisse Weisheit inne, der er sich nicht bewusst ist. Das liebe ich an dieser Figur und das wollte ich mit «Christopher Robin» einfangen.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/102968
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelRTLs «Magda» ersetzt Matthias Brandt im «Polizeiruf 110»nächster ArtikelNicht die Talkshow ist pervers, sondern die pseudojournalistische Einstellung, die sie auslebt
Es gibt 3 Kommentare zum Artikel
Nr27
12.08.2018 15:06 Uhr 1
Schönes, informatives Interview!
Familie Tschiep
12.08.2018 16:30 Uhr 2
Nicht nur Filme sind zu lang.
Sentinel2003
12.08.2018 20:05 Uhr 3
Da kann man echt zweigeteilter Meinung sein....ich habe kurioserweise die letzten 3 oder 4 Filme auf Sky gesehen, die grade mal zwischen 80 und 87min. kurz waren!!
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung