
Von den 14- bis 49-Jährigen sahen 1,19 Millionen Menschen zu, was in 15,7 Prozent Marktanteil mündete. In Sachen Quote war man damit am erfolgreichsten unterwegs, das Abi-Special von «Wer wird Millionär?» hatte bei RTL aber eine etwas höhere Zuschauerzahl (1,23 Millionen) bei den Jüngeren vorzuweisen.
Doch zurück zum Ersten: Die «Tagesthemen» sahen in der Halbzeitpause 4,04 Millionen Bundesbürger, die Quote betrug 14,1 Prozent. Die Zusammenfassung der Spiele vom DFB-Pokal interessierten um kurz vor Mitternacht dann noch 2,45 Millionen aller Fernsehenden, 19,6 Prozent betrug der dazugehörige Marktanteil. Bei den 14- bis 49-Jährigen blieb das Ergebnis zweistellig, 12,7 Prozent Marktanteil standen hier zu Buche.
Bei den Älteren war das ZDF der stärkste Verfolger vom runden Leder: «Liebe bis in den Mord – Ein Alpenthriller» verzeichnete dort zur besten Sendezeit 4,32 Millionen Zuschauer, 15,5 Prozent Marktanteil gingen damit einher. Bei den Jungen hatte die Film-Wiederholung mit 8,0 Prozent Marktanteil jedoch weniger zu melden. Das «heute-journal» hatte nach 21.45 Uhr 3,18 Millionen Zuschauer, «James Bond 007: Ein Quantum Trost» verbuchte 2,09 Millionen Zuseher.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel