Die Handlung
Filmfacts: «Er ist wieder da»
- Regie & Drehbuch: David Wnendt
- Darsteller: Oliver Masucci, Fabian Busch, Christoph Maria Herbst, Katja Riemann, Franziska Wulf, Lars Rudolph, Michael Kessler
- Produktion: Lars Dittrich, Christoph Müller
- Musik: Enis Rotthoff
- Kamera: Hanno Lentz
- Schnitt: Andreas Wodraschke
- Veröffentlichungsjahr: 2015
- Laufzeit: 110 Minuten
- FSK: ab 12 Jahren
Die 6 Aspekte, die den Film so beachtenswert machen
Darf man über Hitler lachen? Diese Frage stellt in «Er ist wieder da» nicht nur die Presse den Verantwortlichen des fiktiven Fernsehsenders myTV, als sie aus Adolf Hitler gen Ende des Films eine regelrechte Popkulturikone gemacht haben. Es ist auch die Frage, der sich Romanautor Timo Vermes, Verfasser der dem Film zugrunde liegenden Buchvorlage, in seiner bisherigen Karriere am meisten ausgesetzt sah. Überhaupt klopft bei humoristischen Spitzen gegen den Zweiten Weltkrieg stets die Frage nach der Political Correctness an. Egal, ob man es mit größenwahnsinnigen Mondnazis zu tun bekommt («Iron Sky»), ob Helge Schneider Adolf Hitler parodiert («Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler»), oder ob sich Dietrich Brüggemann an einem satirischen Rundumschlag gegen jedwedes braunes Gedankengut versucht («Heil»): Humoristische Geschichtsaufbereitung ist ein gewagter Tanz auf der Rasierklinge. Denn die Frage, ob man über Hitler sowie die Ereignisse zwischen 1939 und 1945 lachen darf, lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Das bloße Lächerlich machen käme schließlich einer Verharmlosung gleich. Doch dem Schrecken die Macht nehmen, funktioniert tatsächlich oftmals, indem man darüber lacht.
Bei der in «Er ist wieder da» dargestellten Figur des Adolf Hitler ist die Gratwanderung zwischen Lächerlichkeit und scharfsinnigem Witz noch ein gutes Stück schmaler. Sich in einer Komödie mit Adolf Hitler als Person zu befassen und diese sogar zum Protagonisten zu machen, darf nicht vollkommen auf das Lächerlich machen jener Figur verzichten. Doch die Wahrheit im Kern muss bleiben, damit am Ende eine Message steht. «Feuchtgebiete»-Regisseur David Wnendt gelingt hier ein famoser Mittelweg: Sein von Oliver Masucci herausragend verkörperter Adolf Hitler ist in seiner realistischen Verkörperung viel einprägsamer als jede ihm vorausgegangene Karikatur zuvor. Denn am Ende geht es gar nicht so sehr ihm ihn als Monster, sondern um die Gesellschaft als dessen Opfer. Nicht umsonst steht Masucci im Finale die Frage: "Wer hat mich denn damals gewählt?"

Dabei ist es nicht immer ganz leicht, anhand der Kameraführung zu unterscheiden, welche Parts fiktiv und welche dokumentarisch sind, aber gerade durch die fließenden Übergänge dieser beiden Stile ergeben sich in «Er ist wieder da» schon bald die wahren Abgründe hinter der Film- respektive Buchidee. Wenn etwa Adolf Hitler und der ihn begleitende Reporter Fabian Sawatzki (Fabian Busch) die Parteizentrale der NPD besuchen oder der Führer vorm Brandenburger Tor um Selfies gebeten wird, ist es die Absurdität dieser Szenen, welche die Frage, ob all das nun fingiert oder reell geschehen ist, in den Hintergrund rückt. Es ist schlichtweg irrelevant, ob die Ereignisse so vonstatten gingen, oder ob das Drehbuch sie so vorsah. Entscheidend ist, dass wir es schon nach rund einer halben Filmstunde für möglich haltend – eine erschreckende Erkenntnis.

Zum Herzstück dieses Subplots wird die Redaktion des Privatsenders myTV auserkoren, dessen Logo deutliche Bezüge zum YouTube-Emblem erkennen lässt. In der Chefetage geben sich Katja Riemann («Fack ju Göhte») als Senderboss die Ehre sowie Christoph Maria Herbst («Stromberg») als ihr Stellvertreter. Beide nehmen die Vermarktung des von ihnen fälschlicherweise für einen Comedian gehaltenen Adolf Hitler selbst in die Hand und schicken ihn als Gast zu Frank Plasberg, Jörg Thadeusz sowie Joko und Klaas. Auch Michael Kessler ist in einer kleinen Rolle zu sehen und verkörpert mit Elan den Moderator der fiktiven Comedyshow «Krass, Alter», in der Adolf Hitler seine Premiere hat.

Dazu bezieht der Regisseur sämtliche Wege der modernen Kommunikation mit ein und verweist sowohl bei der Darstellung moderner Fernsehgewohnheiten, als auch in Bezug auf Internetphänomene und YouTube-Stars auf echte Formate. All das funktioniert jedoch hauptsächlich deshalb, weil der zum damaligen Zeitpunkt vornehmlich als Theaterschauspieler bekannte Oliver Masucci («HERRliche Zeiten») alles daran setzt, „seinen“ Adolf Hitler so unbeeinflusst zu spielen, wie irgend möglich. Das täuscht auch darüber hinweg, dass sich die Effektabteilung bei der Animation eines spielenden Hundes durchaus ein wenig mehr Mühe hätte geben dürfen.
«Er ist wieder da» ist auf DVD und Blu-ray erschienen sowie via Amazon, maxdome, iTunes, Netflix, Google Play, Sky Store, Videobuster, Microsoft, Rakuten TV, Videoload, videociety, freenet Video, Sony und CHILI abrufbar.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel