
n-tv kommt bei den 14- bis 49-Jährigen 0,9 Prozent (-0,1), Phoenix auf 0,7 Prozent, tagesschau24 ist mit weiterhin nur 0,3 Prozent wenig relevant. Im Gesamtmarkt ist WELT(mit N24Doku) mit n-tv und Phoenix nun wieder gleichauf. Während sich die beiden Konkurrenten nicht bewegten und weiterhin auf 1,1 Prozent kommen, legten die Berliner wie schon gesagt klar zu. Der ARD-Infosender verlor ein Zehntel auf 0,3 Prozent.

Noch keine Bewegung verursacht hat derweil der Kauf der Exklusiv-Rechte der Champions League. Sky Sport News HD ist die neue Free-TV-Heimat der Königsklasse, verlor aber im September bei den 14- bis 49-Jährigen sogar von vormals 0,3 auf 0,2 Prozent. Der August lief für den Sport-News-Sender wegen zahlreicher Fußball-Test-Spiele vergleichsweise stark. Somit bleibt das Free-TV-Angebot von Sky weiterhin deutlich hinter Sport1 zurück. 0,7 Prozent standen hier insgesamt geschrieben, 0,6 Prozent bei den Jungen.
Was tat sich ganz vorne? Mit nun 3,2 Prozent Marktanteil insgesamt gehört ZDFneo eigentlich schon gar nicht mehr zu den ganz kleinen Sendern, gegenüber dem August gab der Kanal aber dennoch zwei Zehntel im Gesamtmarkt ab. Bei den 14- bis 49-Jährigen sank der Wert im September um 0,1 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent. Stärker als der ZDF-Ableger waren unter anderem ProSiebenMaxx mit 1,8 Prozent (-0,1) und das konstant starke Nitro mit 1,9 Prozent. Nitro hat auch Männersender DMAX, einst mal Spitzenreiter, in die Schranken gewiesen. 1,6 Prozent Marktanteil standen im September geschrieben – von der einst mal anvisierten Zwei-Prozent-Marke ist der Discovery-Kanal also ein Stück entfernt. Im Oktober starten nun mehrere Eigenproduktion, die den Sender pushen sollen. Einen neuen Rekord stellte unterdessen RTLplus auf. 1,2 Prozent wurden im Schnitt bei den 14- bis 49-Jährigen ermittelt - im August waren es in diesem Segment noch 1,1 Prozent.

Bei den Kindersendern und im relevanten Zeitraum von sechs Uhr morgens bis 20.15 Uhr hatte SuperRTL weiter die führende Position inne. Der Kölner Sender erzielte im September einen durchschnittlichen Marktanteil von 22,7 Prozent bei den Kids. Der gebührenfinanzierte KiKA erreichte 18,6 Prozent, Nick lag bei 8,2 Prozent und der Disney Channel kam auf 10,8 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel