Ein Ausrufezeichen setzte schon die anderthalbstündige Auftaktsendung am 10. September, die ab 20.15 Uhr auf durchschnittlich 1,01 Millionen Zuschauer ab drei Jahren gelangte. Damit holte bereits die Premiere der zweiten Staffel mehr Zuschauer als jede Folge in Durchgang eins, auch die Quote beim jungen Publikum stieg auf schöne 7,6 Prozent an. Die erste reguläre Folge, die einen Tag später zur angestammten Zeit um 22.15 Uhr auf Sendung ging, wusste dieses Niveau sogar auszubauen und generierte herausragende 9,9 Prozent der Umworbenen bei 0,95 Millionen Gesamtzuschauern. Auch bei allen reichte es zu eindeutig überdurchschnittlichen 5,3 Prozent.

Fast identisch schlugen sich in der ersten Ausstrahlungswoche die Folgen am Donnerstag und Freitag, die 9,9 bzw. 9,7 Prozent der Jüngeren bei durchschnittlich 0,86 Millionen Zuschauern begeisterten. Eine etwas schlechtere Figur machte lediglich die Mittwochsausstrahlung - wobei „schlechter“ angesichts eines erneut tollen Marktanteils von 8,1 Prozent in der Zielgruppe relativ zu betrachten ist. Am Samstag verzichtete RTL II auf neue Folgen, dafür schloss der Sender die Woche am Sonntag mit guten 0,67 Millionen Zuschauern und 8,9 Prozent bei den Umworbenen ab.
Während die sechs Folgen in Woche eins unterm Strich 0,86 Millionen Zuschauer ab drei Jahren verfolgten, steigerte sich die zweite Woche auf noch bessere 0,94 Millionen Menschen. Das machte sich auch aus Quotensicht bemerkbar, denn während die ersten Folgen rund neun Prozent der Umworbenen erreicht hatten, sicherten sich die Episoden in der zweiten Woche sogar 9,6 Prozent. Hervorzuheben ist dabei vor allem das starke Abschneiden der Donnerstagsfolge, die am 20. September ganze 11,2 Prozent der 14- bis 49-Jährigen verfolgten. Auch beim Publikum ab drei Jahren lief es an diesem Tag angesichts von exakt einer Million Zuschauer und 5,5 Prozent ausgezeichnet. Die übrigen Folgen sicherten sich Marktanteile zwischen 8,7 und 9,7 Prozent beim jungen Publikum und liefen damit ebenfalls durchgehend stark.
Mit gleich zwei zweistelligen Marktanteilen wusste die dritte Woche schließlich noch eine Schippe draufzulegen. So reichte es für «Love Island» am Dienstag, 25. September zu tollen 10,6 Prozent, bevor zwei Tage später sogar herausragende 11,4 Prozent heraussprangen - letzterer Wert entsprach einem neuen Allzeitrekord. Die Ausstrahlungen am Montag und Mittwoch liefen ebenfalls gut.

Für einen negativen Ausrutscher sorgte die letzte Freitagsfolge, die auf eine Reichweite von 0,70 Millionen Zuschauern abfiel. Insgesamt saßen solide 3,2 Prozent vor ihren Fernsehern, während es beim jungen Publikum immerhin noch zu überdurchschnittlichen 6,9 Prozent reichte. Trotzdem entsprach dieser Wert einem deutlichen Staffeltief. Die vorletzte Folge am Sonntag schalteten schließlich 0,74 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und 7,7 Prozent der 14- bis 49-Jährigen ein, bevor das Staffelfinale am Montag noch einmal 9,1 Prozent der Jüngeren zu versammeln wusste. Insgesamt generierte die letzte Folge der Show in diesem Jahr 0,86 Millionen Zuschauer, die zu 4,8 Prozent am Gesamtmarkt führten.

Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
02.10.2018 22:28 Uhr 1