Schwerpunkt

Zwischen Witz, Information und Bashing: Sport in sozialen Netzwerken

von

André Voigt, Basketball-Fachmann und unter anderem für DAZN im Einsatz sowie skysport.de-Chef Dominik Böhner kennen sich bestens mit den Gepflogenheiten in Sozialen Netzwerken aus. Mit uns haben sie über ihre Erfahrungen gesprochen.

Er ist Podcaster, Fernseh-Kommentator, Print-Journalist und bei Twitter aktiv. André Voigt hat dabei eine Leidenschaft. Sport, im Speziellen amerikanischen und deutschen Basketball. Voigt kommentiert und analysiert NBA-Spiele für DAZN, ist Chefredakteur und Gründer des FiveMag, schreibt für „Planetbasketball“ und ist seit Jahren Kenner der amerikanischen Sportübertragungen. Und die haben sich nicht zuletzt wegen neuen Plattformen wie Twitter und Facebook zuletzt rasant verändert. „Wenn bei den Clippers etwas Spektakuläres passiert, gibt’s wenige Minuten später den spektakulären Dunk als Gif bei Twitter“, berichtet Voigt. Die amerikanischen Klubs seien – was Aufwand und Präsentation in sozialen Netzwerken angeht – klar Vorreiter. „Für Fans, die nicht in der Halle dabei sein können, ist das natürlich ein starkes Angebot“, sagt Voigt.

Aber auch die Medien seien heute im Internet natürlich viel aktiver als früher. ESPN hatte Anfang der 2000er begonnen, die besten Print-Journalisten zu sich zu lotsen und aus ihnen eine echte Marke zu machen. „Es gibt in Amerika tägliche Sport-Kolumnen über Vereine. Davon sind wir in Deutschland ja noch ein Stück entfernt.“ Die bekanntesten Journalisten in den USA zählen mehrere Millionen Follower auf ihren Accounts – sie sind also ähnlich große Stars wie die Sportler, über die sie berichten. Vergleichbares hätte in Deutschland bisher vielleicht nur Frank Buschmann geschafft, meint Voigt.

Aber auch ESPN ist mit der Zeit unter Druck geraten; um immer mehr Abonnenten zu generieren, musste man die Qualität des eigenen Produkts zunehmend verwässern, hat Voigt festgestellt. „Um auf die große Masse zu kommen, konnte man nicht mehr einzig auf Qualität setzen.“ Das, was die Menschen aufregt, was laut ist und polarisiert, wird zur Zeit besonders gepusht. Ein Trend, der längst auch in Deutschland eingezogen ist. „Das ist generell keine gute Entwicklung. Wenn es nicht mehr um Berichterstattung geht, sondern nur noch um Schlagzeilen, die im schlechtesten Fall sogar konstruiert sind, dann ist das der falsche Weg“, meint Voigt. Ausnahmen gebe es zwar – doch kämen diese „kleinen Inseln“, wie Voigt sie nennt, inzwischen hauptsächlich von privaten Nutzern. Seinen eigenen Podcast finanziert der Basketball-Fachmann nicht zuletzt auch über Crowdfunding. Dabei wäre es eigentlich die Pflicht der großen Medienunternehmen, solche Projekte auch zu fördern.

Durchaus als Vorbild könne da die zur Perform-Gruppe gehörende Seite spox gesehen werden, findet Voigt. Spox biete nicht nur kurze Clips für den schnellen Konsum, sondern auch echte Hintergrundberichte und füge sich somit gut ins Portfolio der Gruppe, zu der auch DAZN gehört, ein. Zurück aber in die sozialen Netzwerke, wo sich Experten, Sportler, Vereine und Fans inzwischen selbst vermarkten und pushen. Vor allem von User-Seite wird sich dort aber immer wieder auch im Ton vergriffen. Als „globales Problem“ und quer durch alle Sportarten sieht Voigt dies an. „Eigentlich sollte es Plattformen wie Twitter oder Facebook ja geben, um miteinander zu diskutieren. Eine Lösung findet sich über solche Wege selten. Das ist klar. Aber heute wird ja meist nicht mal mehr diskutiert“, meint Voigt. Pöbeleien und Beleidigungen hätten Überhand genommen. „Ich habe vor dem großen UFC-Fight vor eineinhalb Wochen zuletzt beobachtet, was da im Netz abging. Ich habe auch schnell gemerkt, dass mich das nicht weiterbringt“, meint Voigt.

Auch abseits seiner Leidenschaft für US-Sport hat Voigt die rohen Sitten der Sportfans schon zu spüren bekommen. Nicht selten bekam der bekennende Fan des VfL Wolfsburg schon Sprüche weit unterhalb der Gürtellinie gedrückt. Besser sei der Zusammenhalt innerhalb der DAZN-Community; da sei ein gewisser Zusammenhalt entstanden. Wird zu den NBA-Übertragungen des Senders gezwitschert, laufe dies meist reibungslos ab, erklärt der Kommentator nicht ganz ohne Stolz. Eine generelle Zunahme an Verrohung im Umgang miteinander will Voigt aus seinen Erfahrungen im Netz nicht ableiten. Vielmehr glaubt er, dass diese Form der Kommunikation inzwischen schlicht im größeren Raum stattfindet. „Wenn sich früher Fans der 60er und der Bayern in einer Kneipe getroffen haben, dann sind da auch deftige Worte gefallen. Wenn man aber etwas sagt, dann weiß man wie es gemeint ist. Wenn ich etwas schreibe, dann habe ich eine viel größere Verantwortung. Das weiß man als Journalist, ganz offenbar aber nicht immer als Fan“, bemängelt Voigt.

Journalist durch und durch ist Dominik Böhner, Mann der ersten Stunde beim inzwischen im Free-TV angekommenden Sportnachrichtensender Sky Sport News HD. Böhner verantwortet mittlerweile die Online-Aktivitäten von Sky Sport News HD – und kennt die Community somit bestens. „Durch unsere große Community – über alle Kanäle sprechen wir hier von über 5,5 Millionen – wählen wir die Inhalte daher sorgfältig und mit Bedacht aus. Durch zu viel Ironie, Zweideutigkeit, falsche Ansprache kann man viel falsch machen“, erklärt Böhner und erklärt: Daher kommunizieren wir möglichst mit eindeutigen Bildern, Videos, Kommentaren, Fakten. Natürlich auch locker und mit einem Augenzwinkern.“ Der Tonfall innerhalb der Community sei demnach abhängig von den gesetzten Themen, erklärt der Skysport.de-Chef.

„Egal ob zum Guten oder Schlechten: Bei der großen SkySport Community kann sich Vieles schnell verselbstständigen und sich "viral" durchs Netz verbreiten. Grundsätzlich haben wir eine junge Community, die wir über Jahre aufgebaut haben und sehr schätzen. Die User und Fans interagieren auf Augenhöhe. Und zwar so, wie sie auch im normalen Leben sprechen. Es gibt Lob und Witze, aber auch Bashing und User, die sich untereinander dissen“, erklärt Böhner. Das sei aber in Ordnung so – zumindest solange es nicht in Beleidigungen abdrifte. „Der "Mantel der Anonymität" kann manchmal dazu verleiten, aber insgesamt würde ich dabei von Einzelfällen sprechen. Vielmehr muss man positiv konstatieren, dass sich die User meist gegenseitig korrigieren und auch maßregeln. Wir freuen uns, dass die Aktivität auf den Kanälen - vor allem dank Instagram - deutlich zugenommen hat und unsere Community sich durch sehr hohes Engagement auszeichnet“, sagt Böhner. Jüngst wurde ermittelt, dass Sky Sport im Bereich der Sozialen Netzwerke Bild an der Spitze des Social Media Rankings abgelöst hatte.

Besonders wichtig, weil darüber ein Großteil des Engagements kommt, sei inzwischen Instagram geworden, berichtet Böhner. „Facebook ist stark Algorithmus-abhängig: Plötzliche Reichweiten-Einbrüche sorgen dafür, dass nicht mehr so viele Menschen erreicht werden - dadurch sinkt dann auch in Konsequenz auch die Anzahl der Interaktionen. Außerdem nutzen viele junge User Facebook schon gar nicht mehr. Twitter hat einen gänzlich anderen Charakter und trifft eher den Nerv von Blogging-Fans, Fachleuten, Experten und Journalisten. Das Twitter-Feed ist vergänglicher - hier muss ich mehr dran bleiben, kann sich dafür aber schnelle Informationen und Updates holen. Hinsichtlich der Bedeutung für Interaktionen und damit Engagement, kann Twitter mit Facebook und vor allem Instagram aber nicht Schritt halten“, erklärt Böhner.

Kurz-URL: qmde.de/104828
Finde ich...
super
schade
90 %
10 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelN wie November oder: Nicht nachlassennächster Artikel«Empire» mit so wenig Zuschauern wie nie, «Star» schrammt an Negativrekord vorbei
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung