Infos zu «Chilling Adventures of Sabrina»
- Serienschöpfer und Showrunner: Roberto Aguirre-Sacasa
- Darsteller: Kiernan Shipka, Ross Lynch, Lucy Davis, Chance Perdomo, Michelle Gomez, Jaz Sinclair, Tati Gabrielle, Adeline Rudolph, Richard Coyle, Miranda Otto
- Musik: Adam Taylor
- Episoden: 10 in Staffel eins
- Staffel zwei ist bereits bestätigt
- Ausführende Produzenten: Lee Toland Krieger, Jon Goldwater, Sarah Schechter, Roberto Aguirre-Sacasa, Greg Berlanti
- Produzenten: Craig Forrest, Ryan Lindenberg, Matthew Barry
- Netflix-Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Bereits der Vorspann ist eine markante Ansage: In hoch stilisierten, schaurig-drastischen Comicbildern aus der Feder des «Chilling Adventures of Sabrina»-Zeichners Robert Hack kündigt sich der Netflix-Originaltitel als kantige, mit klassischen Horror-Referenzen arbeitende Serie an, die bloß einige, wenige Spurenelemente von «Sabrina – total verhext!» aufweist. Denn hier hat alles einen dunkleren, dramatischeren Twist: Halb-Hexe Sabrina, die eine Beziehung zum Sterblichen Harvey unterzieht und bei ihren Hexen-Tanten lebt, soll zu ihrem 16. Geburtstag endlich der Kirche des Leibhaftigen beitreten. Doch dafür müsste sie sich aus ihrem bisherigen Leben zurückziehen, was in ihr Zweifel weckt ...
Auf visueller Ebene legt «Chilling Adventures of Sabrina» die Messlatte sehr hoch: Rob Seidenglanz («The Following»), der die Hälfte der ersten Staffel inszeniert hat, sowie seine Kolleginnen und Kollegen, verleihen «Chilling Adventures of Sabrina» noch mehr distinguiertes, leinwandtaugliches Flair als seiner Schwesternserie «Riverdale». Die atmosphärisch ausgeleuchteten Sets werden so gefilmt, dass sie eine große optische Tiefe entwickeln, und die zahlreichen, filigranen Details verleihen den Schauplätzen eine prägnante Charakteristik: Als wäre Greendale die Welthauptstadt Halloweens, finden sich überall Spinnweben, knorrige Äste, schummrige Lichtquellen und geisterhafte Verzierungen. Eine besondere Glanzleistung sind die Kostüme, die zwar zeitgemäß genug wirken, um glaubhaft zu machen, dass die Serie im Jetzt spielt, jedoch gleichzeitig tief in der Horrorfilmästhetik der 60er- und 70er-Jahre verwurzelt sind. Somit zollen sie den direkten und indirekten Inspirationen zur Serie Tribut und verdichten die eh schon zum Schneiden dicke Atmosphäre dieser Serie.

Dem Erzählfluss kommt zudem entgegen, dass die Nebenfiguren gleichzeitig für Varianz in der Serienerzählung sorgen und konsequent die zentrale Handlung spiegeln. Denn während Sabrinas menschliche Bekanntschaften für Abwechslung vom okkulten Drama sorgen, dreht es sich bei ihnen zumeist darum, wie es ist, wenn man sich nicht schlicht in eine einzige Schublade stecken lässt, oder wie es ist, wenn man für das, was man ist, verurteilt wird. Dies sind Themen und Konflikte, die sich durch die gesamte Serie ziehen und von den Autoren nuanciert und mit dramatischer Spannbreite beäugt werden. So gewinnt sukzessive die Story um Sabrinas Schulfreundin Susie Putnam (toll: Lachlan Watson) an Gewicht und vermenschlicht die Erzählung konsequent, wohingegen die Titelheldin unentwegt in Situationen gerät, in denen sie Gutes tut, sich dazu aber von bösen Mächten verleiten lässt.
- © Diyah Pera/Netflix
Dadurch bleibt die Serie lange schwer vorhersehbar: Mehrmals will man die aufgeweckte Sabrina anfeuern, die mal mit sterblichen, mal mit okkulten Methoden den Kampf gegen das puritanische Patriarchat aufnimmt, gleichwohl zeichnen sich dadurch größere Sorgen für die Protagonistin ab, weil ihr die Idee etwa unbemerkt von einer Gegenspielerin eingeflößt wurde, die einen größeren Plan verfolgt. Und selbst, wenn die Fronten deutlicher geklärt sind, muss sich die Heldin oft zwischen Macht und Freiheit entscheiden; wobei sich die Frage aufdrängt, ob man ohne Macht überhaupt frei sein kann – und wie mächtig man ohne Freiheit ist.

Fazit: Zeitgemäße Themen und Konflikte, verpackt in einer zeitlosen, atmosphärisch dichten Okkulthorrorstory, erzählt mit guten Darstellern und in stimmigen Bildern: «Chilling Adventures of Sabrina» zaubert sich in die Riege der besten Netflix-Originalserien.
«Chilling Adventures of Sabrina» ist auf Netflix abrufbar.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel