Filmfacts: «Verschwörung»
- Regie: Fede Álvarez
- Produktion: Scott Rudin, Eli Bush, Ole Søndberg, Søren Stærmose, Amy Pascal, Elizabeth Cantillon
- Drehbuch: Jay Basu, Fede Álvarez, Steven Knight; basierend auf dem Roman von David Lagercrantz
- Darsteller: Claire Foy, Sverrir Gudnason, LaKeith Stanfield, Sylvia Hoeks, Stephen Merchant
- Musik: Roque Baños
- Kamera: Pedro Luque
- Schnitt: Tatiana S. Riegel
- Laufzeit: 115 Minuten
- FSK: ab 16 Jahren
Das hinter dem US-Thriller stehende Studio Sony Pictures wurde somit in eine Klemme gebracht. Produzentin Amy Pascal und Co. waren heiß auf eine neue Filmreihe, die Sony im ständigen Wettbewerb mit erfolgsverwöhnteren Hollywood-Studios voran bringt, mussten aber mit den ernüchternden «Verblendung»-Zahlen umgehen. Hinzu kam der Zahn der Zeit: Je mehr Finchers «Verblendung» zu altem Schnee wurde, umso unwahrscheinlicher wurde es, dass Mara, Craig und Fincher zurückkehren, deren Karrieren allesamt nicht von einem weiteren «Millennium»-Film abhängig sind. Ende 2015 wurde es dann offiziell:

Lisbeth Salander räumt in Schweden auf: Als Rächerin der Frauen, die von Männern schlecht behandelt werden, geistert sie durch das Land. Durch den Programmierer Frans Balder erhält sie aber wieder einen 'klassischen' Auftrag, wie sie sie früher häufiger annahm: Sie soll das brandgefährliche Programm Firefall, das Balder für die NSA geschrieben hat, von den Servern des US-Geheimdiensts ziehen. Dies gelingt ihr, jedoch bekommt der junge, ambitionierte NSA-Agent Edwin Needham davon Wind, der umgehend nach Schweden reist, um sich diesem Sicherheitsbruch anzunehmen. Parallel dazu nimmt eine mysteriöse Gruppe Lisbeths Fährte auf und reißt Firefall an sich. Frans Balder wiederum glaubt fälschlicherweise, Lisbeth hätte ihn hinters Licht geführt, weswegen er sich an die schwedischen Behörden wendet, die sich daher ebenfalls auf die Jagd nach der Hackerin machen …

Ab und zu bricht dann doch der Mann aus Álvarez heraus, der «Evil Dead» und «Don't Breathe» inszeniert hat: Wenn Álvarez zeigt, wie einem Ex-Mitglied einer Terrorgruppe mitgespielt wurde oder wenn Kopfschüsse sitzen, schlägt auf einmal das Härte-Barometer nach oben, und wie Álvarez eine Gasattacke inszeniert, könnte genauso gut aus einem Psychothriller stammen. Enge Räume, eine kränkliche Farbästhetik, die aus dem eisigen Grau des restlichen Films herausbricht, und mechanisch auf einen zulaufende Schurken in martialischen Gasmarken – Setpieces kann Álvarez, und wenn es ihm in diesem schablonenhaften Thriller mal gestattet ist, frei zu drehen, erwacht «Verschwörung» zum Leben.
Und dank des geschmeidigen Timings, das Álvarez und Cutterin Tatiana S. Riegel in einer Art Heist-Movie-Passage an den Tag legen, in der Lisbeth Salander mit viel Pfiff auf einem Flughafen ein Ding dreht, weiß auch eine gänzlich brave, handzahme Sequenz zu gefallen – selbst wenn sie «Verschwörung» viel Plausibilität und Spannung raubt. Für Lisbeth läuft innerhalb so kurzer Zeit so viel so glatt, dass sich spätestens gegen Ende des zweiten Aktes jegliche Suspense verabschiedet und nicht weiter die Frage "Wird sie es schaffen?" im Raum steht, sondern höchstens die Frage: "Wie gelingt es dieses Mal?"
Nicht, dass sich die Verantwortlichen hinter «Verschwörung» dessen bewusst wären und daraus Kapital schlagen würden. Wie sich Salander im dritten Akt aus mehreren Bredouillen rettet, ist so arm an Raffinesse, dass allein das wuchtige Sounddesign die finale Actionsequenz zusammenhält. Das und Claire Foys Performance. Der «The Crown»-Star muss sich keineswegs hinter Noomi Rapace und Rooney Mara verstecken. Selbst wenn das Material kaum etwas hergibt, verleiht Foy der Protagonistin ein knallhartes Auftreten, das durch verlorene Blicke oder eingeschüchtert bebende Lippen immer wieder Risse erhält. Foys Salander steht in klarer Verwandtschaft zu ihren Vorgängerinnen und ist dennoch ganz eindeutig ihr mimisches Werk allein – da ist es fast egal, wie zugänglich Salander (für ihre Verhältnisse) auf einmal geworden ist. Nicht auszumalen, was für Foy hier mit einem gehaltvolleren Skript noch drin gewesen wäre …

Fazit: Viel, viel verschenktes Potential: «Verschwörung» ist ein vorzeigbar inszenierter Action-Thriller mit einer stark aufspielenden Hauptdarstellerin, dessen lasches Skript jedoch massig Sand ins Getriebe streut.
«Verschwörung» ist ab dem 22. November 2018 in vielen deutschen Kinos zu sehen.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
20.11.2018 13:19 Uhr 1