Die Kino-Kritiker

«Climax»: Ein höllischer LSD-Tanzfilm

von

Mehr als 20 Menschen. Eine Turnhalle. Die letzte Probe vor der großen Tanztournee. Eine ausgelassene Feier. Sangria. LSD. Chaos bricht aus.

Filmfacts: «Climax»

  • Regie und Drehbuch: Gaspar Noé
  • Produktion: Edouard Weil, Alice Girard, Vincent Maraval
  • Darsteller: Sofia Boutella, Romain Guillermic, Souheila Yacoub, Kiddy Smile, Claude Gajan Maull, Giselle Palmer, Taylor Kastle, Thea Carla Schott, Sharleen Temple, Lea Vlamos, Alou Sidibe
  • Kamera: Benoît Debie
  • Schnitt: Denis Bedlow, Gaspar Noé
  • Laufzeit: 92 Minuten
  • FSK: ab 16 Jahren
Nur wenige Tage nach dem stets heiß diskutierten Dänen Lars von Trier findet ein weiterer Kinoprovokateur mit seinem neusten Film den Weg in die deutschen Lichtspielhäuser: Der argentinische Regisseur und Wahlfranzose Gaspar Noé, der Kopf hinter dem brachialen Psychodrama «Menschenfeind», dem garstigen sowie wilden Drogentrip «Enter the Void», dem expliziten 3D-Sexdrama «Love» sowie dem hoch kontroversen, rückwärts erzählten Vergewaltigungsdrama «Irreversibel». Während Lars von Trier mit «The House That Jack Built» seiner Filmografie einen weiteren hochskandalösen, umstrittenen Eintrag hinzugefügt hat, liefert Gaspar Noé dagegen mit «Climax» seinen bisher wohl zugänglichsten Langfilm ab. Was aber längst nicht bedeutet, dass sich Noé mit seinem wahnhaften Tanzfilm selber verrät: «Climax» ist vollkommen kompromisslos. «Climax» ist äußerst böse. «Climax» ist überaus eigensinnig. «Climax» ist absolut Noé.

1996, die schummrig beleuchtete Turnhalle einer verlassenen Schule im eisigen, eingeschneiten Nirgendwo: 21 junge Tänzerinnen und Tänzer versammeln sich unter der Leitung der Choreografin Selva («Kingsman – The Secret Service»-Schurkin Sofia Boutella). Ein letztes Mal wollen sie zusammen proben, bevor die große Tournee dieser eklektisch zusammengewürfelten Truppe beginnt, die sie unter anderem in die USA führen soll. Was wir im Publikum schon früh erfahren, sie alle jedoch nicht wissen können: Diese Nacht wird blutig enden.

Es gibt zwei ruhige, harmlose Passagen in «Climax». Zunächst wäre da eine Abfolge von Videointerviews, in denen die Tänzerinnen und Tänzer unter anderem ihre Beweggründe erklären, sich der Tanztruppe anschließen zu wollen. Gerahmt werden diese Videointerviews durch Verweise auf Noés Inspirationen. Dario Argentos «Supiria». «Ein andalusischer Hund», «Videodrome», «Possession». Schriften von Autoren wie Nietzsche und Bataille. Unheilvolle Vorboten. Es wird nihilistisch, zerstörerisch, blutig. Und die Interviews? Eine Berlinerin will einfach nur raus aus der drogenversuchten Stadt. Ein Heterosexueller ist gespannt, wie es ist, mit "denen", also Homosexuellen, zu arbeiten. Ein paar Leute wollen sich verwirklichen. Und Sex haben. Viel Sex.

Das ist auch das dominierende Thema in der zweiten halbwegs entspannten Passage des Films. Nach der letzten Probe, in der auf atemberaubende Weise Tanzstile kombiniert werden, vorzugsweise jene, die aus der queeren New Yorker Ballroom-Kultur entwachsen sind, splittet sich die Truppe in kleine Grüppchen. Hier wird gelästert, dort über Beziehungsstress sinniert, da das Ego poliert und immer wieder über Sex gesprochen. Da schaukeln sich zwei Kumpels in Superlativen hoch, prahlen immer mehr darüber, wie sehr sie "die Weiber" beim Sex dominieren können und müssen.

Der Rest des Films, der ganz verwegen mit seinem tragischen Ende beginnt, ist wild. Losgelöst. Ekstatisch. Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt und hysterisch. Der Vorspann wird zerhackstückelt über den Film zerteilt. Nach dem Abspann folgt die perfekt choreografierte Probe, die einzige nicht improvisierte Szene des innerhalb von gerade einmal zwei Wochen produzierten Films. Bei einem fesselnden Elektro-Songmix werden Voguing (eine Tanzform, bei der man sich in Hochglanzmagazin-Posen schmeißt), dessen aggressiverer Vetter Krumping, dessen von Hip Hop und Latin-Tanzstilen beeinflusster Bruder Clowning sowie die weibliche Krumping-Antwort Waacking zu einer perfekten Einheit verschmolzen.

Wir wissen, wie die Figuren tanzen, wenn sie bei Sinnen sind und ihr bestes geben. Wir haben gesehen, wie sich die Figuren geben, wenn sie sich bewerben. Und wie sie sind, wenn sie von der letzten Probe ausgelaugt, leicht angetrunken Party machen wollen und ins Schwatzen geraten. Die Sangria-Bowle fließt nach anfänglicher Vorsicht literweise. Nach und nach kocht die Stimmung über. Manche werden sexuell freier, andere tanzen wie auf Autopilot vor sich her, lassen sich nicht mehr ansprechen. Viele werden aggressiver. Dann macht jemand die panische Feststellung: Irgendwer hat LSD in den Alkohol gemischt. Aus einem kollektiven Hoch wird ein Höllentrip.

Die Fallstricke sind gespannt. Die Fettnäpfchen sind verteilt. Der Teufelstanz kann beginnen. Die Kamera, geführt von Noé-Stammkameramann Benoît Debie («Spring Breakers») schwebt in langen Sequenzen durch den Raum. Wird magisch angezogen von den großen Brandherden in dieser Turnhalle, die nach und nach zum Schlachtfeld der Emotionen, zerstörten Beziehungen und nervlich zusammenbrechenden Seelen wird. Unentwegt begleitet von einer treibenden, unter die Haut gehenden Playlist, die hauptsächlich aus elektrischer Tanzmusik besteht. Die Körper bleiben unentwegt in Bewegung. Beine stampfen perfekt zum Takt, während an ihnen Urin hinunter tropft. Von ihrer Libido verzehrte Menschen umschlingen sich, die Kamera gleitet hinfort, schlägt Loopings, umkreist zwei Zankäpfel, fliegt zurück zur spontanen Mini-Orgie, die nun zu einer Traube sich prügelnder, heulender Elendshäufchen geworden ist.

Im flackernden Licht, das die Turnhalle erfüllt, das während «Climax» die Leinwand in manische Extreme taucht, irren die besten Tänzer umher, die Noé in Frankreich finden konnte. Und eine erschütternde Sofia Boutella, die uns ohne Worte, teils sogar ohne Geräusche, an den Gedanken ihrer Rolle teilhaben lässt. Erschöpft schleppt sie sich in eine ruhige Ecke, während um sie herum das reinste Chaos ausbricht, lässt ihre Hände unter ihre Strumpfhose gleiten, kratzt sich wie verrückt, stoppt. Sie hält kurz inne. Sie schaut irritiert, verängstigt, nicht mehr wissend, wie ihr geschieht, auf ihre Hände, die sie nicht mehr frei bewegen kann. Als wären sie mit ihren Beinen verschmolzen. Noé verzichtet darauf, uns in den LSD-Verstand seiner hysterischen, einen Horrortrip durchmachenden Tanztruppe zu versetzen. Er vertraut zurecht seinem Cast, auch so zu verdeutlichen, welche Gespinste den Verstand der Tanzgruppe vernebeln.

Es werden keine Halluzinationen visualisiert. Keine akustischen Geister heraufbeschworen. Wir sind bloß mittendrin. Mittendrin in einer Party, die katastrophal schief läuft. So schief, dass die Kamera hinfliegen kann, wo sie will. Dauernd passiert überall etwas. Und Noé weiß, uns bei der Stange zu halten. Schwankt davon, ehe einer der Brandherde langweilig wird. Oder bevor wir uns zu sehr amüsieren. Noé choreografiert seinen weitestgehend improvisierten Schreckenstrip behände und spontan. So, dass wir angespannt bleiben. Wir morbid-amüsiert in Trance verfallen und wie hypnotisiert diesem so dynamischen wie elegischen Grauen folgen.

Als Zäsur blendet Noé wiederholt Texttafeln mit banalen Feststellungen ein, wie "Die Geburt ist eine einzigartige Möglichkeit". Was eingangs wie der pathetische Versuch wirkt, den teuflischen Reigen an Bewegung, Panik, Erotisierung, Entwürdigung, Blut, Schweiß, Feuer, Tränen und Urin mit einer tiefgehenden Aussage zu versehen, stellt Noé schlussendlich ganz frivol und voller Schabernack auf den Kopf.

«Climax» ist nicht frei von Anspruch, lässt sich doch viel da hinein interpretieren, wie Noé seine Tanztruppe zeichnet, sobald Panik ausbricht. Harmonie und Einigkeit sind schnell vergessen, sobald die Tänzerinnen und Tänzer Gefahr wittern. Doch in erster, zweiter und dritter Linie ist «Climax» eine Filmerfahrung mit immenser Sogkraft, ein farbintensiver Rausch aus Klang und Bewegung, aus Elan, Wut und Furcht. «Climax» ist ein drogeninduzierter, zerstörerisch-vitaler Tanz hinein in tiefe Seelenabgründe. «Climax» ist ein mitreißendes Kinoerlebnis, das man durchgemacht haben muss!

«Climax» ist ab dem 6. Dezember 2018 in ausgewählten deutschen Kinos zu sehen.

Kurz-URL: qmde.de/105608
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDie glorreichen 6 – Kritikerflops, die wir lieben (Teil XI)nächster ArtikelJauch-Jahresrückblick bei RTL: „Passen Sie gut auf sich auf“
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung