
In den Zeichentrickfilmen geht es um einen real existierenden Zeitzeugen im Alter von 93 Jahren, der seine Erfahrungen des Lebens in kurzen Gesprächen mit jeweils einer einzigen Person teilt. Er wendet dabei seinen reflektierten Blick auf die deutsche Geschichte und das Zeitgeschehen an. Bei den Personen handelt es sich um fremdenfeindliche Menschen, die nicht nach Fehlern bei sich suchen und nichts aus der Deutschen Geschichte gelernt haben.
Dr. Andreas Weinek, Geschäftsführer A+E Networks Germany: „Der alte Mann auf der Bank erzählt kurze Geschichten zur Zukunft der Vergangenheit. Damit bietet er rechtem Gedankengut mit Humor und Rhetorik unterhaltend die altersweise Stirn. Angesichts der weltweiten allgemeinpolitischen Lage tragen Sender wie insbesondere HISTORY auch eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung, der wir sehr gerne nachkommen.“
Emanuel Rotstein, Director Program A+E Networks Germany: „Aus Fehlern wird nicht jeder klug. Gut also, wenn diejenigen, die aus der eigenen Geschichte gelernt haben, das Gelernte weitergeben, damit sich Fehler und fatale Entwicklungen nicht wiederholen. Das ist ein Anliegen des Mannes auf der Bank, der nachfragt, erzählt und zum Denken anregt. Nicht mehr und nicht weniger. Er ist nicht Lehrer, Dozent oder Professor. Einfach nur ‚Der alte Mann auf der Bank‘. Das Entscheidende war, dass hier einer der wenigen Repräsentanten der Täter spricht, der bereit ist, seine Erfahrungen zu teilen. Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür aber mit entwaffnendem Charme.“
„Wehret den Anfängen“, „Whataboutism“ und „Leugnen zwecklos“: So lauten die Namen der ersten drei Kurzfilme und werden ab sofort weltweit erstmals im Fernsehen gezeigt. Sie sind täglich mehrmals auf den Sendern von A+E Networks Germany, HISTORY und A&E, zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel