
Die Mediathek der ARD ist riesig – fast alle Produktionen liegen dort vor. Zusätzlich werden Ausschnitte aus Sendungen und einige Produktionen mit Hilfe von Gebärdensprachen-Dolmetscher angeboten. Die Auswahl beim Ersten war noch nie so riesig. Seit Anfang September 2018 testet die ARD eine neue Mediathek, die vom Design an Amazon und Netflix angelehnt ist.
Auch das Zweite Deutsche Fernsehen machte im Jahr 2018 einen großen Sprung nach vorne. Schon seit längerer Zeit hat man die Mediathek mit der Website verschmolzen, allerdings führte der Mainzer Sender vor Kurzem ein persönliches Login ein. Das hat den Vorteil, dass der User mit Hilfe seines Personalausweises sein Alter hinterlegen kann. Fans von FSK-Filmen und -Serien müssen so nicht mehr bis 20 oder gar 22 Uhr warten, um ihre Folgen sehen zu können. Mit diesem Feature ist das ZDF derzeit unter den Free-TV-Sendern der Vorreiter.

Die ProSiebenSat.1-Gruppe hat sich in diesem Jahr mit Discovery zusammen geschlossen, um eine große App herauszubringen. Die 7TV-Mediathek existiert genauso wie die vielen einzelnen Videoplattformen der Sender. Wo die Reise bei ProSiebenSat.1 hingeht, ist noch nicht ganz klar. Während RTL monatlich eine kleine Summe für HD und das riesige Archiv möchte, spielt die rote Sieben nur Unterbrecherspots aus. Allerdings ist die kleine Anzahl an Werbetreibenden noch nicht des Rätsels Lösung.
Das Jahr 2018 ist vielleicht das Jahr der Mediatheken. Die Anbieter haben zahlreiche neue Features gebaut, um den Fernsehgenuss ins digitale Zeitalter zu holen. Diese neuen Features werden wohl auch bald bei der Konkurrenz Einzug halten. Für den Konsumenten bedeutet dies noch mehr Auswahl und Freiheit.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
21.12.2018 12:32 Uhr 1
Hoffe bei 7TV wird das über den 7TV Pass gelöst.