Ei-Sport
Sporthighlights der kommenden Woche
- Dienstag, 19.30 Uhr: Eishockey Champions Hockey League Halbfinale: RB Salzburg - RB München (Sport1/DAZN)
- Donnerstag, 18 Uhr: Handball-WM Korea-Deutschland (ZDF)
- Samstag, 13 Uhr: Telekom Cup - Freundschafts-Spiel-Turnier (Sat.1)
- Samstag, 16 Uhr: Fußball, Premier League Brighton - Liverpool (DAZN)
- Samstag, 17 Uhr: DEL Wintergame Köln - Düsseldorf (Telekom Sport/Sport1)
- Samstag, 18 Uhr: Handball-WM Deutschland-Brasilien (ZDF)
- Sonntag, 17.30 Uhr: Fußball, Premier League Tottenham - ManUtd (DAZN)
- Quotenmeter-Exoten-Tipp: Spanische Copa del Rey: Real Madrid - Leganes am Mittwoch ab 21.30 Uhr (DAZN)
Auch am Sonntag war die Wildcard-Round der amerikanischen Profi-Liga äußerst gefragt. Auch diesmal stieg ProSiebenMaxx zunächst ein; Baltimore gegen Los Angeles erreichte in der Spitze (4. Viertel) 5,5 Prozent Marktanteil, reichte also nicht ganz an die überragenden Werte des Vortages heran. Aber: Mit 0,77 Millionen Zuschauern machte die Übertragung den Sender mehr als glücklich.
Ab halb elf übernahm dann ProSieben mit dem zweiten Spiel des Abends. Philadelphia traf hier auf Chicago und die ersten beiden Abschnitte kamen auf schöne 1,08 sowie 1,01 Millionen Fans ab drei Jahren. Bei den Umworbenen wurden starke 11,1 sowie 14,2 Prozent Marktanteil gemessen. Doch das war bei Weitem nicht das Ende der Fahnenstange. Im dritten Viertel stieg die Quote auf tolle 16,3 Prozent, den letzten Abschnitt wollten ab etwa ein Uhr sogar 19,3 Prozent der Umworbenen (gesamt noch 0,60 Millionen Menschen) sehen.
Vier Schanzen, vier Traumquoten

Schon am Freitag war das dritte Springen äußerst gefragt. Ab 15.15 Uhr kam Das Erste hier auf tolle 4,37 Millionen Wintersport-Fans - 28,6 Prozent Marktanteil wurden beim Publikum ab drei Jahren gemessen, 16,6 Prozent waren es in der Altersgruppe 14 bis 49. Hinzu kommen zudem noch rund 330.000 Fans, die die Übertragung bei Eurosport ansahen.
Gefragt wie eh und je war zudem auch das traditionelle Neujahrsspringen aus Garmisch: Am ersten Tag des Jahres ab 14 Uhr schauten 5,90 Millionen Menschen den ersten Durchgang, ab 15.15 Uhr dann sogar 6,65 Millionen den zweiten Durchgang. Die Quoten lagen hier bei tollen 28,6 und 29,7 Prozent ab drei Jahren. Eröffnet worden war die Tournee übrigens am Sonntag vor dem Jahreswechsel mit dem ersten Springen in Oberstdorf, das im ZDF zu sehen war. 5,32 Millionen (23,9%) sahen den Beginn des Eisenbichler-Hypes.
Rücktritt vom Antritt

Wenige Tage vor Amtsantritt informierte Dinnage die Ligaführung nun, dass sie doch lieber bei Discovery bleiben wolle. Was zum Umdenken geführt hat, ist unklar. Experten hatten im Vorfeld schon als kritisch angesehen, dass die Premier League, deren mit Abstand wichtigster Geldgeber national Sky ist, nun eine Chefin mit Discovery-Vergangenheit bekommt. Beide Firmen waren sich zuletzt nicht immer grün. Ob es in Sachen Absage nun einen causalen Zusammenhang gibt, ist unklar. Für die Premier League läuft die Chefsuche jedenfalls erst einmal weiter.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel