Cast & Crew «True Detective»
- Idee: Nic Pizzolatto
- Darsteller: Mahershala Ali, Carmen Ejogo, Stephen Dorff, Scoot McNairy, Ray Fisher u.a.
- Regie (E1-2): Jeremy Saulnier
- Drehbuch: Nic Pizzolatto u.a.
- Ausf. Produzenten: Nic Pizzolatto, Cary Joji Fukunaga, Daniel Sackheim, Jeremy Saulnier u.a.
- Produktion: Anonymous Content u.a. für HBO
- Folgen: 8 (je ca. 60 Min.)
«True Detective» ist wieder da. Mehr als drei Jahre nach der überkomplexen zweiten Staffel, die sich damals weit entfernt hatte von dem, was die Serie anfangs ausgezeichnet hatte: das rural america zu zeigen, die kaputten Sozialstrukturen und einfachen Menschen, die manchmal zu Monstern werden. Eine Mordgeschichte, die am Ende mehr über die beiden Detectives verriet als über alles andere. Großartig.
Staffel 3 geht zu diesen Anfängen zurück, mit dem Unterschied, dass sich hier alles auf einen Mann konzentriert. Rust und Hart sind vergessen, Detective Wayne Hays ist die Hauptfigur der neuen Folgen, die in drei Zeitebenen erzählt: in 1980, dem Zeitpunkt des Verschwindens der beiden Kinder. Wayne Hays und sein Partner sollen das makabre Verbrechen aufklären. Den Täter finden sie allerdings nie. Zehn Jahre später, 1990, werden die beiden vorgeladen, nachdem sich neue Entwicklungen ergeben und der Fall wieder aufgerollt wird. Schließlich 2015, das Jahr, in dem das Verbrechen immer noch nicht aufgeklärt ist. Eine Fernsehsendung widmet sich dem Fall, und der pensionierte Hays – mittlerweile alt und grau – versucht sich in Interviews an die Vorkommnisse zu erinnern.

Im Jahr 1990 wird der Fall wieder aufgerollt, nachdem sich neue Hinweise ergeben haben. Hays wird angehört, wir bekommen Einblicke in seine Gefühlswelt, seine Meinungen. Und erkennen, dass ihn das damalige Verbrechen nicht losgelassen hat. Er ist mit Amelia zusammengekommen, der damaligen Lehrerin der beiden verschwundenen Kinder. Sie ist es auch, die 1980 auf eigene Faust zu ermitteln beginnt. Vorgespult in das Jahr 2015: Beim Interview mit der Moderatorin gewährt Hays tiefe Einblicke. „Ich habe nie damit aufgehört, neue Theorien über den Fall zu entwickeln.“ Offensichtlich ist er damit nicht mehr allein. Die Dokumentation über den Fall versucht ein erneutes Mal, Licht ins Dunkel zu bringen. Für Hays ist es wohl die letzte Chance, Frieden mit dem Verbrechen und sich selbst zu machen.
Nie losgelassen von dem Fall: Ein echter «True Detective»

Wenn man böse ist, könnte man sagen: Diese Staffel hat die Charakteristika von «True Detective» auf das Minimalste reduziert. Man geht keinerlei Risiko kein, ist überraschungsarm. Das führt dazu, dass sich manche Längen ergeben, weil der Zuschauer nicht herausgefordert wird. Anders als bei Staffel 1 entfällt zudem das konfliktreiche Element der beiden gegensätzlichen Detective Rust und Hart. Auch aus dem – bislang zumindest – wenig außergewöhnlichen oder komplexen Kriminalfall kann nur wenig Spannung gezogen werden. Das schauspielerische Meisterstück von Mahershala Ali ist die Basis für die positiven Seiten dieser dritten Staffel. Viel mehr als zuvor ist dies hier eine Charakterstudie, tief und persönlich und traurig. Vielleicht kommen die neuen Folgen dem Serientitel damit bislang am nächsten: Hays ist einer, der nie loslässt und nie losgelassen wird von diesem einen Fall. Ein wortwörtlicher «True Detective».
Es gibt 6 Kommentare zum Artikel
17.01.2019 15:12 Uhr 1
17.01.2019 15:39 Uhr 2
Alter, kauf Dir ne Frau, rutsche gescheit drüber und melde anschließend dein Internet ab. Du bist nicht tragbar für diese Welt.
17.01.2019 17:39 Uhr 3
Und wieder mal einer dieser vollig sinnlosen Kommentare. Ich schließe mich meinem Vorredner an. Die Art und Weise wie er es geschrieben hat befürworte ich zwar nicht, aber der Kern der Aussage trifft es perfekt. Ich habe bisher noch do gut wie keinen gescheiten Kommentar von Dir gelesen, mal ganz davon abgesehen, dass Du einem mit Deinen ständigen Satzzeichen in Deinen Kommentaren extrem nervst. Versuch doch einfach mal etwas konstruktives zu schreiben. wen interessiert denn bitte schön, dass dich Serien aus den 70igern nicht interessieren? Mal davon abgesehen, dass die Serie 1980,1990 und 2015 spielt.
18.01.2019 00:50 Uhr 4
Im übrigen jabt ihr beide eine Ignorier Funktion, wo Uhr Udioten wie meine Wenigkeit, dren Postings NICHT mehr Lesen müßt!!!
@silvio.martin und fretake: IHR nervt um so mehr!!
Danke an Mister freetake für den Tipp des Vögelns!! Vogelst du denn regelmässig!! Und
an mister silvio.martin: sehr schön, daß ich hier meine Meinung verbieten wollt!!
Wie gesagt: IGNORIERFUNKTION!!!
18.01.2019 00:51 Uhr 5
Ey Alter und DU nervst sowas von!!! DU BIST NICHT TRAGBAR!!!
18.01.2019 17:45 Uhr 6
Jo, da würde ich mal sagen, getroffene Hunde bellen:))) Du legst eine Aggressivität an den Tag, unglaublich. Ich habe , denke ich, in normaler Form geschrieben, was ich von Deinen Kommentaren halte. Du jedoch wirst gleich persönlich und ordinär, mal ganz von den unzähligen Rechtschreib- und Grammatikfehlern abgesehen. Ich bin ja nicht der Erste, der Dir sagt, wie sinnlos teilweise Deine Kommentare sind, aber leider scheint Dich das absolut nicht zu interessieren. Also mach Dein Ding und wir amüsieren uns weiter köstlich über Deine ach so herrlichen, irrelevanten Kommentare und Meinungen