
Auch die Familie des Täters wird in den Fokus genommen sowie die Folgen des Amoklaufes für das Rettungswesen sowie das Waffenrecht in der Bundesrepublik. Im Fernsehen wird der Schwerpunkt mit der 45-minütigen Doku «Diw Wunden des Amoklaufs – Winnenden 10 Jahre danach» gewürdigt. Diese wird am 6. März um 21 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt und schildert, wie es Betroffenen, die die Tat erlebt haben, sowie den Angehörigen der Opfer heute ergeht.
Online lässt sich die Sendung bereits ab dem 1. März abrufen. Im Radio wird das Thema in mehreren Sendungen unter anderem durch Archivmaterial nochmal aufgerollt, aus der Sicht des Aktionsbündnis Winnenden und des Rechtsanwalts Jens Rabe kommentiert sowie in einen theologischen Kontext gesetzt, wenn Karl-Josef Kuschel in der Sendung «Gott nach Auschwitz, Fukushima und Winnenden - Wie Katastrophen den Glauben verändern» über die Auswirkungen von Tragödien auf die Gläubigkeit spricht.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel