
Aber zurück zum gesamten Bundesgebiet: Die Kernzuschauerschaft bildeten mal wieder die Älteren. 1,74 der 2,72 Millionen Zuschauer waren 65 Jahre oder älter. In dieser Gruppe erreichte «Auf dem Nockherberg 2019» mit 15,2 Prozent die höchste Sehbeteiligung. In der klassischen Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren waren es hingegen nur 4,3 Prozent bei 0,36 Millionen Zuschauern. Dröselt man nun aber diesen großen Altersbereich auf, so überrascht vor allem der Blick auf die Zuseher zwischen 14 und 19 Jahren. Aus dieser jungen Gruppe verfolgten zwar „nur“ 300 Tausend das Kultereignis, allerdings machten diese einen starken Marktanteil von 6,6 Prozent aus. Scheinbar wollten viele Jugendliche die politische Satire zusammen mit ihren Eltern nicht verpassen. Denn knapp hinter den Jungen folgten die Erwachsenen zwischen 50 und 64 Jahren mit 6,5 Prozent Marktanteil, von diesen schalteten 0,60 Millionen ein. Auf die restlichen Altersbereiche zwischen 20 und 49 Jahren fielen somit nur noch 0,34 Millionen Zuseher.
Schaut man sich die verschiedenen Bildungsgrade der Zuschauer an, so fällt auf, dass vor allem viele Menschen mit abgeschlossenem Studium Interesse an der Satire-Show zeigten. Die Sehbeteiligung lag bei den Hochschulabsolventen bei 11,6 Prozent. In keiner anderen Gruppe erreichte der Marktanteil so einen hohen Wert, auch wenn 0,44 Millionen nicht der Großteil der Zuschauer waren. Die meisten Zuschauer besaßen nämlich „nur“ einen Volks- bzw. Hauptschulabschluss. Aus dieser Gruppe kamen mit 1,52 Millionen der Kern der Zuschauer und der Marktanteil betrug 10,9 Prozent. Solch hohe Zahlen sind allerdings kaum verwunderlich, da der Großteil der Zuschauer ja auch aus dem älteren Publikum stammte und diese früher einfach keinen höheren Bildungsabschluss brauchten. Daher fanden sich die meisten Zuschauer vom „Derblecken“ auch ohne Beruf bzw. in Rente wieder, davon waren es nämlich fast zwei Millionen Zuschauer (1,90 Millionen). Somit machten die Menschen ohne Beruf fast 70 Prozent der Gesamtzuschauerschaft aus. Den nächst größeren Teil bildeten die Angestellten mit 0,45 Millionen Zusehern.
Im Geschlechtervergleich lagen die Frauen leicht vorne. «Der Nockherberg» verbuchte beim weiblichen Geschlecht mit 9,7 Prozent einen Prozentpunkt mehr als beim Männlichen. Von diesen schalteten 1,14 Millionen Interessierte ein, auf die Frauen kamen 1,56 Millionen Zuschauer. Insgesamt blieb der Starkbieranstich im BR weiterhin ein voller Erfolg.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel