
Gestartet wird folglich am 26. April mit «Captain America». Allerdings nicht mit dem „First Avenger“, den wir aus den neuen MCU-Filmen kennen und bald wieder in «Avengers: Endgame» im Kino bestaunen dürfen, sondern mit einer etwas älteren Version von 1990, als Marvel mit den Comic-Verfilmungen noch sehr viel herumexperimentierte. Damals schwebte die Marke noch nicht in den heutigen Höhen und folglich musste der Film ohne CGI und teurem Cast auskommen. Aber mit diesen Voraussetzungen wurden in Hollywood auch schon Megaerfolge erzielt. Das galt für «Captain America» allerdings nicht, denn auch das Drehbuch von Stephen Tolkin und Lawrence Block war nicht gerade eine Meisterleistung. Deshalb landete der Film auch schließlich in den Fängen von Kalkofe und Rütten, die ihn Ende April mit Freuden präsentieren werden.

Den Abschluss der Frühlingsstaffel macht dann am 17. Mai «Der Mann mit den zwei Köpfen». Dort wird sich mit der wichtigen Frage auseinandergesetzt, ob es für die Menschheit nicht eine großartige Errungenschaft wäre, wenn Köpfe transplantiert werden könnten – zum Beispiel ein zweiter auf die Schulter? Der „Klassiker“ von 1971 mit Schauspielern, wie Bruce Dern («Lautlos im Weltall»), bietet den beiden Showmastern zum Abschluss der neuen Staffel «SchleFaZ» noch einmal einen neuen filmischen Tiefpunkt. Seit 2013 tun sich die beiden regelmäßig die trashigsten Filme der Welt an. Noch in diesem Jahr wird die 100. Ausgabe in einer großen Live-Show vor Publikum am 28. September im Berliner Tempodrom gefeiert. Zusammen mit Gästen wie Bela B., Suchtpotenzial, Fünf Sterne deluxe und Christian Steiffen wollen Kalkofe und Rütten "ein fulminant-furios-furchtbares Festival des schlechten Geschmacks" zelebrieren.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel