
Auch der letzte Teil reihte sich nun in diese durchschnittliche Quotenriege ein, allerdings lief er insgesamt etwas schwächer als die beiden Vorgänger. Zu Beginn der Primetime zog der Themenfilm das Interesse von 1,61 Millionen Menschen ab drei Jahren auf sich, 0,69 Millionen Zuschauer waren dabei zwischen 14 und 49 Jahre alt. Mit 5,4 Prozent und 7,9 Prozent wurden leicht unterdurchschnittliche Sehbeteiligungen ermittelt. Danach blieben nur noch 0,80 Millionen Zuschauer für die thematisch anschließende Reportage «Ein ganz normaler Tag – wer hilft wirklich, wenn es drauf ankommt?» dran, davon stammten maue 0,36 Millionen aus der Zielgruppe. Zu später Stunde erzielte der Hintergrundbericht eine mäßige Gesamtsehbeteiligung von 3,9 Prozent und 5,9 Prozent des jungen Marktes.
Im ZDF erwartete die Zuschauer ebenfalls ein Fernsehfilm. Allerdings hielt es sich hier um den neuen «Schwarzwaldkrimi»-Zweiteiler. Zur besten Sendezeit versammelte «Und tot bist Du!» starke 6,08 Millionen Krimifans ab drei Jahren vor den Fernsehgeräten und erzielte damit die höchste Reichweite des Abends. Der 90-Minüter verbuchte eine sehr gute Sehbeteiligung von 19,7 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen machte der «Schwarzwaldkrimi» ebenfalls eine gute Figur. Hier sprangen am Ende beachtliche neun Prozent des Marktes bei 0,81 Millionen jungen Zuschauern heraus.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel