8. Staffel «Game of Thrones»:
- Ausstrahlung: 14. April - 19. Mai
- Episodenanzahl: 6
- Laufzeiten: 54 - 80 min.
- Budget: 15 Mio. Dollar pro Folge
- Regisseure: David Benioff, D. B. Weis, Miguel Sapochnik & David Nutter

Ist Bran der Nachtkönig?

Grundlage der Theorie ist, dass Bran seit drei Staffeln als dreiköpfiger Rabe die Möglichkeit besitzt in der Zeit zu reisen. Zusätzlich wurde in mehreren Montagen bereits gezeigt, dass er während seiner Visionen die Vergangenheit beeinflussen kann. Zum ersten Mal wurde diese Fertigkeit angedeutet, als er dem jungen Ned Stark am Turm der Freude hinterherruft. Ganz deutlich wurde es dann in der wunderschön-traurigen Szene, als durch sein Eingreifen aus dem Stallburschen Wylis der schusselige Riese Hodor wurde und dieser sich für seine Freunde in der Gegenwart opferte.
Durch die Manipulation der Zeit bieten sich dem jungen Stark also jetzt unzählige Möglichkeiten die Katastrophe durch die Weißen Wanderer noch zu verhindern. Hier steigt die Theorie ein und ist der Meinung, dass Bran immer wieder versuchen wird in der Zeit zurückzureisen, um die Pläne des Nachtkönigs zu vereiteln. Als erstes probiert er den irren König Aerys Tagaryen zu warnen. Den Hinweis, die Wiedergänger und alles Böse hinter der Mauer zu verbrennen, versteht der schon leicht verwirrte Herrscher der sieben Königslande allerdings falsch und beginnt mit seinen berühmten Satz, „Verbrennt sie alle“ (OV: „Burn them all“), den Untergang der Targaryen-Dynastie zu besiegeln. Da dieser Versuch nicht geklappt hat, reist Bran nun in die Anfangstage des Hauses Stark zurück, um seinen berühmten Namensvetter Brandon den Erbauer dazu zu bringen eine gigantische Mauer aus Eis im Norden zu errichten, um die Wanderer aufzuhalten. Einige spekulieren auch, ob Bran nicht selbst schon in der Vergangenheit als Brandon der Erbauer gelebt hat.

Für die Theorie spricht, dass sich Bran und der Nachtkönig vor allem im Gesicht sehr ähnlich sehen. Außerdem scheint der Oberbösewicht den gehbehinderten Jungen bei der ersten Begegnung bereits zu kennen. Des Weiteren verspürt Bran, als er in der Ausbildung zum dreiäugigen Raben zur Entstehung der Weißen Wanderer zurück reißt, sichtbar schmerzen in dem Moment, als die Kinder des Waldes dem gefesselten Mann das Drachenglas-Messer in die Brust rammen. Als Bran die Kinder des Waldes in der Gegenwart fragte, weshalb sie die Weißen Wanderer erschufen, antworteten sie im englischen Originalton: „To protect us from you.“ Natürlich liegt zunächst nahe, dass damit die Menschheit gemeint ist. Allerdings könnte im neuen Kontext auch Bran selbst als zukünftiger Nachtkönig gemeint sein. Auf jeden Fall ist dieses Gedankenspiel eine interessante Theorie, die viele Geschichten aus der Serien miteinander verknüpfen würde.
Wahrscheinlichkeit: 60 Prozent
Spielt der Glaube an die Sieben eine Schlüsselrolle?
Beim Cover-Shooting für Entertainment Weekly wurde im März neues Feuer in der Debatte um die Herkunft des Nachtkönigs geschürt. Auf dem Cover sind die Pupillen des großen Bösewichtes nämlich in Form eines siebenzackigen Sternes abgebildet. In der Fantasy-Welt verbindet man dieses Zeichen natürlich mit dem Glauben an die Sieben, der weitverbreitetsten Religion in Westeros. Außer durch die Fanatiker des hohen Spatzes ist der Glaube an die Sieben bisher in der Serie noch nicht groß aufgefallen. Vor allem in Bezug auf übernatürliche Ereignisse haben die beiden anderen prominenten Glaubensrichtungen der polytheistischen Religion einiges voraus.
Das neue Bild legt nun den Verdacht nahe, das der Nachtkönig irgendwie im Bezug zu den Sieben steht. Doch wie? Zur Erinnerung: Die sieben Götter setzen sich aus dem Vater, der Mutter, dem Krieger, der Jungfrau, dem Schmied, der alten Frau und dem Fremden zusammen. Letztere scheint am ehesten mit dem Nachtkönig in Verbindung zu stehen. Mit dem Fremden assoziiert man nämlich den Tod. Außerdem wird er oftmals als Wanderer von fernen Orten dargestellt. Der Nachtkönig könnte also eine Art Verkörperung des Fremden sein. Der markante Blick auf dem Cover, springt auf jeden Fall direkt ins Auge.
Wahrscheinlichkeit: 5 Prozent
Wer reitet auf dem letzten Drachen?
Mit Daenerys ist ja schon die erste Drachenreiterin bekannt. Seit Staffel fünf zieht sie auf ihrem großen schwarzen Drachen Drogon, den sie nach ihrer ersten Liebe Khal Drogo benannt hat, in den Krieg. Zuletzt haben wir auch den Nachtkönig als zweiten Drachenreiter auf dem wiederbelebten Viserion (nach Danys Bruder benannt) gesehen. Nun stellt sich aber die Frage, was mit dem dritten Drachen ist?
Schaut man sich das Trailer-Material zur finalen Staffel an, so wird schnell deutlich, dass wahrscheinlich Jon Schnee auf dem übrig gebliebenen Drachen reiten wird. Schon in der siebten Staffel wurde eine tiefere Verbindung zwischen Jon und den Drachen bei der ersten Begegnung angedeutet. Neben den visuellen Aspekten spielt auch die thematische Verknüpfung eine wichtige Rolle. Der Name des letzten Drachens ist nämlich Rhaegal und erinnert an Daenerys ältesten Bruder Rhaegar Targaryen, der zufälliger Weise auch Jons leiblicher Vater war. Diese poetisch erscheinende Verbindung kann doch kein Zufall sein. Daher liegt der Verdacht nahe, dass wir den König des Nordens schon bald auf dem Rücken eines Drachens sehen werden.
Wahrscheinlichkeit: 99 Prozent
Tyrion Targaryen?

Eigentlich scheint der kleine Zwerg neben Jaime und Cersei das dritte Kind von Tywin und Joanna Lennister zu sein. Doch in den Büchern von George R.R. Martin wird oft angedeutet, dass der verrückte König Aerys in der Vergangenheit nach Tywins Frau trachtete. Dort beschreibt Sir Barristan Selmy, dass es in der Hochzeitsnacht nicht nur zum Beischlaf mit Tywin gekommen sein könnte. Gut möglich, dass der Herrscher der sieben Königslande also zu seinem Vergnügen kam und der stolze Tywin den Vorfall der Ehre wegen verschwieg. In der Serie zweifelt das Lennister-Oberhaupt höchstpersönlich immer wieder an, dass Tyrion sein leiblicher Sohn ist. So sagt Tywin in einem Gespräch mit Tyrion nach der Schlacht am Schwarzwasser: “Die Gesetzte erlauben, dass du meinen Namen trägst (…) Weil ich nicht beweisen kann, dass du nicht mein Sohn bist.“ Da Aerys und Joanna beide schon tot sind und auch Tywin später verendet, wurde die Wahrheit wohl wirklich mit ins Grab genommen.
Weiteres Futter für die Theorie sind die letzten Worte des alten Löwens, „Du bist nicht mein Sohn“, bevor ihn Tyrion mit einer Armbrust ermordet. Ob diese Aussage wütend im Affekt entstand oder doch wörtlich genommen werden sollte, bleibt der Interpretation von David Benioff und D. B. Weis für die finalen Folgen überlassen. Für uns scheint so ein großer Plottwist kurz vor dem Ende als sehr unwahrscheinlich. Vielleicht bleibt es also George R.R. Martin selbst überlassen, diese Geschichte in den Büchern zu erzählen.
Wahrscheinlichkeit: 20 Prozent
Wie endet «Game of Thrones»? Rettet der Azor Ahai den Kontinent?

In der Serie bezieht sich Lady Melisandre öfters auf diesen Mythos. Laut einer Prophezeiung soll nämlich eine Reinkarnation des Azor Ahais erscheinen, um die Lange Nacht aufzuhalten. Im genauen Wortlaut heißt es: "Nach einem langen Sommer ein Tag kommen wird, an dem die Sterne bluten und der kalte Odem der Finsternis die Welt umschlingen wird. In dieser Stunde des Schreckens wird ein Krieger ein brennendes Schwert aus dem Feuer ziehen. Und dieses Schwert soll Lichtbringer sein, das Rote Schwert der Helden, und wer es ergreift, ist der wiedergeborene Azor Ahai, und die Dunkelheit wird vor ihm weichen." Zunächst sieht die rote Frau den Thronanwärter Stannis Baratheon als diesen Prinzen, der verheißen wurde. Nach dessen Scheitern, kürt sie Jon Schnee als den neuen Erlöser aus. Passend zur heldenhaften Reise, die der Underdog in der Geschichte unternommen hat, könnte sich diese Voraussagung wirklich bewahrheiten.

Wahrscheinlichkeit: 80 Prozent
Fazit: Egal welche Theorie bzw. welche Ideen aus den Vorstellungen der Fans am Ende einen Platz in der finalen Staffel finden werden, durch die zahlreichen Gedankenspiele der Zuschauer ist «Game of Thrones» für viele Menschen mehr als nur einmal in der Woche 60 Minuten auf die Couch lümmeln geworden. Doch wie die siebte Staffel teilweise schon gezeigt hat: Man darf nicht zu enttäuscht sein, wenn das Ende tatsächlich zu vorhersehbar wird bzw. einfacher aufgelöst wird, als es hier von den kompliziertesten Theorien gewünscht wird. Deshalb stellt sich die Frage: Wird «Game of Thrones» in den finalen Stunden auch noch einmal die Hardcorefans überraschen und begeistern?
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel