![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/hulu/logo/hulu_01__W200xh0.jpg)
„Disney möchte uns auszahlen“, sagte Burke. „Ich glaube nicht, dass das in naher Zukunft passieren wird“. Inzwischen hat AT&T seine 9,5-prozentige Beteiligung verkauft – allerdings nicht an Disney. Hulu schlug zu und hat sich für 1,43 Milliarden US-Dollar die Beteiligung selbst gekauft. Die Tatsache, dass die Rechte nicht an den Micky Maus-Konzern gingen, ist ein weiterer Beweis dafür, dass NBC Universal ein wichtiger Akteur bei Hulu bleiben möchte.
NBC entwickelt derzeit seine eigenen Streaming-Pläne, die im Jahr 2020 veröffentlicht werden sollen. Demnach sollen Pay-TV-Kunden das Angebot kostenlos nutzen und für Nicht-Abonnenten soll die Plattform gegen eine kleine Gebühr zur Verfügung gestellt werden. Unter der Annahme, dass die 9,5prozentige Beteiligung von AT&T entsprechend ihren bisherigen Beteiligungen aufgeteilt wird, würde Disney zwei Drittel (67%) an Hulu besitzen, während NBC Universal 33 Prozent hat.
Damit stieg auch die Bewertung für Hulu massiv an: Mit dem AT&T-Verkauf wurde die Streaming-Plattform auf 15 Milliarden US-Dollar geschätzt. Im vergangenen Jahr – nachdem der Fox-Deal abgeschlossen wurde, war das Unternehmen noch 9,3 Milliarden US-Dollar wert. Für Warner Bros. respektive AT&T hat sich die Beteiligung ausgezahlt, denn das Unternehmen investierte im August 2016 583 Millionen US-Dollar in Hulu.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel